Navigation
Holzpellets auf einer Schaufel und in einem Jutebeutel mit Kaminholz im Hintergrund.

Pelletheizung als Lösung: Wie grün ist die Wärme?

Die Entscheidung für eine neue Heizung ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch des Klimaschutzes und natürlich der Kosten. In den letzten Jahren haben sich Pelletheizungen als grüne Alternative zu fossilen Brennstoffen positioniert. Sie versprechen eine umweltfreundliche Wärmeversorgung. Doch die Diskussion um ihre Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz läuft weiter. Ist das Heizen mit Pellets wirklich so umweltfreundlich, wie oft behauptet wird? Für wen und unter welchen Bedingungen ist diese Heizung sinnvoll? Wir beleuchten die verschiedenen Facetten.

Das Wichtigste in Kürze

Holzpellets: Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen

Die Funktionsweise einer Pelletheizung ähnelt der einer herkömmlichen Öl- oder Gasheizung, mit dem Unterschied, dass Holzpellets als Brennstoff verwendet werden. Dabei handelt es sich um kleine, zylindrische Presslinge aus trockenen Sägespänen oder Holzresten, die unter hohem Druck ohne Zusatz von Bindemitteln hergestellt werden. Es gibt Pelletheizungen in verschiedenen Ausführungen: Vom Pelletofen, der für die Beheizung einzelner Räume gedacht ist, bis hin zum zentralen Pelletheizkessel, der ein ganzes Haus heizen und auch die Warmwasserversorgung übernehmen kann. 

Zu den Vorteilen gehören die hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit (niedrige Betriebskosten), die Reduzierung von CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und die Nutzung eines nachwachsenden, lokalen Brennstoffs. Nachteile: Die Installation erfordert Platz für den Pelletkessel sowie ein Lager für die Pellets und ist in der Anschaffung in der Regel teurer als herkömmliche Heizsysteme. Da Heizen mit Pellets als umweltfreundlich gilt, ist die Anschaffung jedoch förderfähig. Umweltschutzorganisationen kritisieren aber, dass Pelletheizungen eine erhöhte Menge an Feinstaub und Stickoxiden bei der Verbrennung freisetzen.

Einordnung im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Im Rahmen der Neuauflage des Gebäudeenergiegesetzes – auch als „Heizungsgesetz" bekannt – spielen Pelletheizungen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele, insbesondere bei der Energieeffizienz im Gebäudesektor. Das GEG legt fest, dass bei der Neuinstallation von Heizsystemen diese zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Pelletheizungen werden in diesem Zusammenhang aktuell als erneuerbare Energiequelle angesehen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass der Einbau eine Möglichkeit darstellt, den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen und offiziell einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Pelletproduktion: Waldschutz und nachhaltige Holzgewinnung

Pellets werden hauptsächlich aus Resten, wie Sägespänen und Holzabfällen, hergestellt, die bei der Verarbeitung in Sägewerken und der holzverarbeitenden Industrie anfallen. Die steigende Nachfrage nach Pellets kann jedoch auch zu einer erhöhten Nutzung von Waldressourcen führen. Nachhaltige Forstwirtschaft ist daher der Schlüssel zur Minimierung der negativen Auswirkungen auf Wälder. Sie gewährleistet, dass die Holzentnahme nicht höher ist als das, was der Wald auf natürliche Weise regenerieren kann.Zertifizierungssysteme wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) bieten Richtlinien und Standards für so eine nachhaltige Waldwirtschaft. Sie garantieren, dass Holzprodukte, einschließlich Pellets, aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Die Förderung der regionalen Pelletproduktion aus lokalen Holzressourcen kann darüber hinaus lange Transportwege und damit verbundene CO2-Emissionen verringern.

CO2-Neutralität und Umweltauswirkungen

Die Diskussion über die CO2-Bilanz von Holz- und Pelletheizungen und deren Einfluss auf unsere Umwelt ist komplex. Im Kern geht es dabei um die Diskrepanz zwischen der nachhaltigen Nutzung eines erneuerbaren Rohstoffs und die unmittelbaren Auswirkungen der CO2-Freisetzung auf den Klimawandel.

Vorteile
Argumente für die Klimaneutralität:
  • CO2-Kreislauf: Beim Verbrennen von Pellets wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Bäume während ihres Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen haben. In diesem Sinne bildet das verbrannte Holz einen geschlossenen CO2-Kreislauf, was die Heizmethode als klimaneutral kennzeichnet.

  • Erneuerbarkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Solange die Entnahme nicht größer ist als das nachwachsende Volumen und die Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, gilt diese Form der Energiegewinnung als erneuerbar.

Nachteile
Kritik an der Klimaneutralität:
  • Sofortige CO2-Freisetzung vs. langfristige Bindung: Die beim Verbrennen freigesetzte CO2-Menge würde zwar theoretisch zuvor von den Bäumen gebunden, dieser Prozess dauert jedoch Jahrzehnte. Die sofortige Freisetzung des CO2 durch Verbrennung trägt daher kurzfristig zur Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei und beeinflusst den Klimawandel negativ.

  • Effizienz und Emissionen: Holz hat im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine geringere Energiedichte. Um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen, muss mehr Rohstoff verbrannt werden, was potenziell zu höheren CO2-Emissionen führt als bei der Verbrennung von Gas, Öl oder Kohle. Zusätzlich werden bei der Verbrennung von Pellets auch andere Schadstoffe wie Feinstaub freigesetzt.

  • Waldmanagement und Biodiversität: Die steigende Nachfrage nach Holz als Brennstoff kann zu intensiverer Forstwirtschaft und möglicherweise zu Übernutzung der Wälder führen. Dies kann negative Auswirkungen auf die Biodiversität und die Fähigkeit der Wälder haben, als CO2-Speicher zu dienen.

Energieeffizienz im Vergleich

Pelletheizungen bieten eine effiziente und umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen. Als Interessierte(r) an einer nachhaltigen Heizlösung sollten Sie aber wissen, dass das Heizsystem unter Berücksichtigung direkter CO2-Emissionen und der Abhängigkeit von einem physischen Brennstoff im Vergleich zu anderen erneuerbaren Systemen wie Wärmepumpen und Solarthermie weniger vorteilhaft abschneiden kann.      

Effizienz und Emissionen im Überblick

Sie möchten Ihr Haus modernisieren, energieeffizient sanieren oder zukünftig mit Pellets heizen?

Ihre Sparkasse unterstützt Sie gern mit Informationen zu den Fördermöglichkeiten und der passenden Finanzierung.
Zu meiner Sparkasse

Kosten, Technik und Installation

Fördermöglichkeiten seit 2024

Die neuen Richtlinien zur Heizungsförderung ab 2024 (Novelle des GEG) stellen Biomasseheizungen, einschließlich Pelletheizungen, auf eine Stufe mit Wärmepumpen, Fernwärmeversorgung und Solarthermie. Durch verschiedene Förderprogramme können Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer also finanzielle Unterstützung für den Einbau erhalten. Das senkt die anfänglich hohen Kosten für die Anschaffung und erleichtert die Entscheidung für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Anträge für die Heizungsförderung müssen Sie bei der staatlichen Förderbank KfW  einreichen, Förderungen für andere Effizienzmaßnahmen wie Dämmung oder Fensteraustausch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ).

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):

Wichtig zu wissen: Um die Förderungen zu erhalten, muss Ihre Heizung bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, wie eine Mindestnennwärmeleistung, automatische Beschickung und Zündung sowie die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten. Sowohl die Anschaffungs- und Installationskosten als auch bestimmte Nebenleistungen sind förderfähig. Für die Nachrüstung bestehender Anlagen zur Reduzierung der Emissionen gibt es ebenfalls Unterstützung. 

Setzen Sie Ihre Modernisierung um.

Wir helfen Ihnen bei Ihren Finanzierungsfragen gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Fazit: Ist diese Heizart sinnvoll?

Eine Pelletheizung kann für umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher sinnvoll sein, die sich unabhängig von fossilen Brennstoffen machen möchten, sowie langfristig ihre Heizkosten senken und von staatlichen Förderungen profitieren möchten. Allerdings ist die Klimabilanz von Pellets nicht vollständig neutral, da bei der Produktion und dem Transport ebenfalls Emissionen anfallen. In Bezug auf die Energieeffizienz und die Umweltfreundlichkeit haben zudem Wärmepumpen die Nase vorn, besonders wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung für das passende System daher immer Ihre persönlichen Präferenzen, die spezifischen Gegebenheiten Ihres Gebäudes und die Verfügbarkeit aller Ressourcen.      

Häufige Fragen

1
Was ist eine Pelletheizung?

Sie ist ein Heizsystem, das gepresste Holzpellets (also feste Biomasse) verbrennt, um Heizung und Warmwasser für Gebäude bereitzustellen. Sie gilt als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, da Pellets aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die Anlage umfasst einen Brenner, einen Lagerbereich für die Pellets und oft einen Pufferspeicher. Trotz höherer Anschaffungskosten gegenüber traditionellen Heizsystemen bietet sie langfristige Einsparungen durch geringere Betriebskosten und ist förderfähig.

Die Vorteile: Heizen mit Pellets gilt als eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen, da diese aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und eine bessere CO2-Bilanz aufweisen. Die Heizung arbeitet höchst effizient und bietet durch Automatisierung einen hohen Komfort für Nutzer. Zudem sind die Betriebskosten im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen oft geringer, vor allem bei stabilen Pellet-Preisen.

Für Hausbesitzer, die Wert auf eine umweltfreundlichere und CO2-ärmere Alternative zu fossilen Brennstoffen legen, kann eine Pellet-Holzheizung eine attraktive Option sein – besonders wenn sie Zugang zu nachhaltig produzierten Pellets haben. Die staatliche Förderung für den Einbau trägt dazu bei, die höheren Kosten zu kompensieren. Allerdings ist bei der Entscheidung auch zu berücksichtigen, dass die tatsächliche Umweltfreundlichkeit von der Herkunft der Pellets und der Effizienz der Heizanlage abhängt. In Regionen, in denen nachhaltig gewirtschaftete Wälder die Pelletproduktion unterstützen, und in gut isolierten Häusern, die den Energiebedarf minimieren, kann sie eine sinnvolle und nachhaltige Wahl sein.

Die Kosten einer Pellet-Holzheizung variieren je nach Umfang des Systems und den individuellen Gegebenheiten des Hauses. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus können die Anschaffungskosten für einen Pelletkessel einschließlich der notwendigen Installation und Nebenkomponenten wie Pelletlager und Fördereinrichtung zwischen 14.000 und 25.000 Euro liegen. Diese Schätzung kann jedoch je nach Hersteller, Größe des Heizsystems und zusätzlichen Installationserfordernissen wie einem Pufferspeicher oder der Integration in bestehende Heizsysteme variieren. Hinzu kommen die laufenden Betriebskosten für die Pellets, die je nach Marktpreis, Verbrauch und Effizienz der Heizanlage variieren. Staatliche Förderungen und Zuschüsse können die Anschaffung aber deutlich vergünstigen.

Redakteur Tim Seibold
Redakteur

Experte für die Themen Innovation & Digitalisierung und Immobilien

Das könnte Sie auch interessieren

Ein schlecht isoliertes Gebäude verliert rund ein Drittel seiner Wärme durch die Wände: Ungenutzte Energie, die die Heizkosten unnötig steigert. Eine Innenwanddämmung senkt den CO2-Ausstoß, erhöht den Wohnkomfort und auch den Wert der Immobilie. Die Möglichkeiten und Förderungen im Überblick.

Frau mit Kopfhörern und Schlagbohrer arbeitet auf einer Baustelle

Eine Kernsanierung ist mehr als nur eine Renovierung: Es ist eine Investition in ein nachhaltiges Zuhause. So können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung von Grund auf erneuern.

Die Dämmung des Kellers ist eine effektive Maßnahme, um Energie zu sparen, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. So machen Sie Ihre Immobilie energieeffizienter.