Ein Kleinkind lernt in einem Wohnzimmer an den Händen seiner Mutter laufen.

Kellerdämmung: Tipps für ein energieeffizientes Zuhause

Wärmeverluste stoppen
Die Dämmung des Kellers ist eine effektive Maßnahme, um Energie zu sparen, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie durch eine Kellerdämmung energieeffizienter machen – von der Decke über die Wände bis zum Boden.

Lagerfläche, Technik-, Abstell- oder Heizungsraum: Die funktionale Trennung von Kellerraum und Wohnetage machen den unterkellerten Bereich in der Wahrnehmung vieler Hausbesitzerinnen und -besitzer zum nachrangigen Ort auf der Prioritätenliste für Dämmmaßnahmen. Viele sind sich der Auswirkungen auf Heizkosten und Wohnkomfort nicht bewusst, die durch einen ungedämmten Keller entstehen können – und priorisieren eine Innenwanddämmung in den Wohnräumen oder eine Außendämmung von Dach und Fassade. Doch auf dem Weg zu einem energieeffizienteren Zuhause lohnt sich die Betrachtung von ganz unten bis ganz oben. Wir führen Sie durch die Vorteile der Kellerdämmung, von den verschiedenen Möglichkeiten über die Auswahl der Dämmmaterialien bis hin zur praktischen Umsetzung.


Das Wichtigste in Kürze

Von kalt zu komfortabel: Kellerisolierung gegen Wärmeverluste

Der Kellerraum gehört zu den oft unbeachteten Energieverschwendern eines Gebäudes. Doch genau hier, direkt unter Ihren Füßen, geht schnell kostbare Wärme verloren – und kalte Luft zieht nach oben in den Wohnbereich. Mit einer Kellerisolierung setzen Sie also an einer entscheidenden Stelle an. So sorgen Sie nicht nur für wärmere Fußböden, sondern reduzieren auch Ihre Kosten deutlich: 5 bis 10 Prozent
Heizenergie lassen sich hier einsparen. Ob es nun um die Dämmung der Decke, der Außenwände oder des Fußbodens geht – jede Maßnahme verbessert die Energieeffizienz Ihres Hauses.

Vorteile durch Kellerdämmung

Ein gut gedämmter Kellerraum ist nicht nur ein Plus für Ihren Geldbeutel, sondern auch für Ihren Wohnkomfort. Aber der Reihe nach:

  1. Energieeinsparung: Die Dämmung minimiert den Wärmeverlust. Das senkt den Energiebedarf für die Heizung.
  2. Angenehmeres Wohnen: Die Maßnahme erhöht die Oberflächentemperatur des Fußbodens im Erdgeschoss und sorgt so für eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Haus. Indem die Wände wärmer gehalten werden, verringert sich zugleich die Kondensation, was wiederum das Risiko von Schimmelbildung reduziert.
  3. Werterhalt der Immobilie: Die Minimierung von Feuchtigkeit und die Vermeidung von extremen Temperaturschwankungen verringert das Risiko von Schäden an der Bausubstanz. Eine bessere Energieeffizienz kann zudem den Marktwert Ihrer Immobilie positiv beeinflussen.

Auswahl des Dämmmaterials

Die Auswahl des richtigen Dämmstoffs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Beschaffenheit des Kellerbereichs (ob beheizt oder unbeheizt), die Feuchtigkeitsverhältnisse und die geplante Nutzung. Beachten Sie bei der Auswahl des Dämmmaterials und der Dicke der Isolierung auch die lokalen Bauvorschriften und Empfehlungen zur Energieeffizienz.Gängige Dämmmaterialien, die für den Kellerbereich geeignet sind:

Isolierung einer Außenwand

Gängige Dämmmaterialien, die für den Kellerbereich geeignet sind:

  1. Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS)

    XPS ist wasserabweisend und hat eine hohe Druckfestigkeit, was ihn zu einer guten Wahl für den Kellerboden und die Außenwände macht. Er eignet sich besonders für Bereiche, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

  2. Expandiertes Polystyrol (EPS)

    EPS ist ebenfalls wasserabweisend, wenn auch nicht so druckfest wie XPS. Es wird oft für Kellerdecken und -wände verwendet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  3. Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle)

    Mineralwolle ist feuerbeständig und bietet eine gute Schall- und Wärmedämmung. Sie kann für Kellerdecken genutzt werden, besonders wenn Brandschutz ein wichtiger Faktor ist. Bei Feuchtigkeit sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Mineralwolle durch eine Dampfsperre geschützt wird.

  4. Polyurethan-Schaum (PUR/PIR)

    PUR- oder PIR-Schaumplatten bieten eine sehr hohe Wärmedämmleistung bei geringer Dicke und sind wasserabweisend. Sie eignen sich für Kellerdecken und -wände, insbesondere, wenn der Platz begrenzt ist.

  5. Perimeterdämmplatten

     Speziell für die Außendämmung der Wände konzipiert, sind Perimeterdämmplatten feuchtigkeitsbeständig und druckfest. Sie schützen die Außenwände vor Erdreichfeuchtigkeit.

  6. Kalziumsilikatplatten

    Diese Platten eignen sich besonders für die Innendämmung feuchter Kellerwände, da sie feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften haben und zur Vermeidung von Schimmelbildung beitragen können.

Wichtig zu beachten:

Eine fachgerechte Installation ist wichtig, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Effizienz der Maßnahme zu maximieren. In feuchten Kellern muss zudem eine angemessene Feuchtigkeitsbarriere installiert werden, um die Dämmstoffe vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen.

Verschiedene Möglichkeiten der Kellerisolierung

Option 1: Kellerdeckendämmung

Ein kalter Fußboden im Erdgeschoss ist ein deutliches Zeichen, dass Handlungsbedarf besteht. Eine effektive und zugleich kostengünstige Lösung bietet die Kellerdeckendämmung – insbesondere für Altbauten, da hier oft eine adäquate Wärmeisolierung fehlt. Indem Sie die Kellerdecke isolieren, verhindern Sie, dass wertvolle Wärme ungenutzt bleibt und verbessern spürbar den Wohnkomfort in den darüberliegenden Räumen. Obwohl handwerkliches Geschick von Vorteil ist, lässt sich die Kellerdecke oft auch in Eigenregie dämmen.

Bei der Planung sind jedoch einige Punkte zu beachten. Wichtig ist, dass die Kellerdecke trocken und die Raumhöhe auch nach der Maßnahme ausreichend ist. Für glatte Betondecken gibt es einfache Lösungen wie das Kleben oder Dübeln von Dämmplatten. Moderne Dämmstoffe bieten aber auch flexible Lösungen für gewölbte Decken – und ermöglichen eine Anpassung an vorhandene Installationen wie Wasser-, Heizungs- und Stromleitungen. Für Räume mit komplexeren Strukturen, wie Balkendecken, kann eine Unterkonstruktion die Installation vereinfachen. Der Hohlraum zwischen Decke und Konstruktion wird dann mit Dämmmaterial gefüllt.

Energieberaterinnen und Energieberater empfehlen zudem, die oberen Bereiche der Kellerwände und den Kellerabgang mitzudämmen, um den Wärmeschutz zu optimieren. Eine Isolierung der Decke ist die ideale Methode, wenn der Hauptfokus auf der Reduzierung von Heizkosten und der Erhöhung des Komforts im Erdgeschoss liegt, ohne den Keller selbst beheizen zu müssen.

Sie möchten Ihren Keller dämmen, um Energie zu sparen?

Ihre Sparkasse unterstützt Sie gern mit Informationen zu den Fördermöglichkeiten und der passenden Finanzierung.
Zu meiner Sparkasse

Kellerdeckendämmung Schritt für Schritt

Sie sind bereit, Ihr Zuhause auf eigene Faust energieeffizienter zu gestalten und Ihre Kellerdecke selbst zu dämmen? Sehr gut. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Ihr DIY-Projekt sich auch langfristig bezahlt macht:

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Materialauswahl: Häufig werden Dämmplatten aus Hartschaum oder Mineralwolle verwendet, da diese Materialien eine gute Isolierwirkung haben und einfach zu handhaben sind.

Werkzeug: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge haben, wie z.B. Zollstock, Bleistift, Säge oder Cutter (für das Zuschneiden der Dämmplatten), Kleber speziell für Dämmplatten, Dübel und Schrauben (für schwerere Platten oder unebene Untergründe).

Schritt 2: Untergrund vorbereiten

Reinigung: Die Kellerdecke muss frei von Schmutz, Staub und losen Teilen sein. Bei Bedarf sollten Sie die Decke mit einem Besen oder Staubsauger reinigen.

Oberfläche prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Kellerdecke trocken ist. Feuchtigkeit kann die Isolierung beeinträchtigen und Schimmelbildung fördern.

Schritt 3: Messen und zuschneiden

Messung: Messen Sie die Fläche der Kellerdecke aus und planen Sie, wie die Dämmplatten angeordnet werden sollen. Berücksichtigen Sie dabei auch Aussparungen für Rohre oder Kabel.

Zuschneiden: Schneiden Sie die Dämmplatten entsprechend den Maßen zurecht. Verwenden Sie dafür einen Cutter oder eine feinzahnige Säge.

Schritt 4: Dämmplatten anbringen

Kleber auftragen: Tragen Sie den Kleber nach Anleitung des Herstellers auf die Rückseite der Dämmplatten auf. Bei schwereren Platten oder unebenen Untergründen sollten zusätzlich Dübel und Schrauben verwendet werden.

Platten befestigen: Beginnen Sie in einer Ecke des Kellers und drücken Sie die erste Dämmplatte fest an die Decke. Achten Sie darauf, dass die Platten dicht aneinander liegen, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Schritt 5: Fugen und Abschlüsse bearbeiten

Fugen abdichten: Nutzen Sie speziellen Dämmstoffkleber oder Acryl, um die Fugen zwischen den Dämmplatten abzudichten.

Abschlüsse: Achten Sie darauf, dass auch die Ränder und Abschlüsse gut gedämmt sind, um eine durchgängige Isolierschicht zu gewährleisten.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

Überprüfung: Kontrollieren Sie noch einmal alle Platten auf festen Sitz und korrekte Abdichtung der Fugen.

Verkleidung (optional): Je nach Bedarf und optischen Anforderungen können die gedämmten Flächen mit Gipskartonplatten oder einem anderen Material verkleidet werden.

Gut zu wissen:

Wer sich über das Thema Kellerdeckendämmung informiert, findet manchmal auch Hinweise auf eine Kellerdeckendämmung „von oben“. Dabei wird der Fußbodenbelag im Erdgeschoss entfernt, um eine Dampfsperre und Dämmplatten einzubringen und anschließend den Bodenbelag neu zu verlegen. Tatsächlich ist dies also eine Maßnahme zur Bodendämmung des Erdgeschosses, keine Dämmung der Kellerdecke. Solche Maßnahmen können sinnvoll sein, sind aber deutlich invasiver und verursachen höhere Kosten als klassische Kellerdeckendämmungen.

Option 2: Kellerfußbodendämmung

Die Isolierung des Kellerbodens reduziert den Wärmeverlust erheblich. Kalte von außen oder aus dem Erdreich dringende Luft kann nicht mehr so leicht in den Kellerraum und von dort aus weiter in die Wohnräume gelangen, was zu einer gleichmäßigeren und wärmeren Temperatur im gesamten Haus führt. Bei dieser Dämmart stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Aufbauende Dämmung: Bei dieser Methode wird die Isolierung auf den bestehenden Kellerboden aufgebracht. Darauf folgt eine Schicht Estrich oder Trockenestrichplatten, die als Basis für den finalen Bodenbelag dient.
  • Einbringung unter dem Estrich: Bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen kann die Isolierung direkt auf die Betonplatte und unter den Estrich gelegt werden. Dies ermöglicht eine durchgehende, ununterbrochene Dämmschicht.
  • Perimeterdämmung: Zusätzlich zur direkten Bodendämmung kann eine Perimeterdämmung von außen an den Kellerwänden angebracht werden, um die Wärmebrücken im Bereich des Bodenübergangs zu minimieren.

Die Kellerbodendämmung ist besonders empfehlenswert, wenn der Keller beheizt wird oder wenn eine zusätzliche Isolierung gegen von unten aufsteigende Kälte benötigt wird.

Option 3: Isolierung von innen

Die Wärmeisolierung der Kellerwände von innen reduziert Wärmeverluste in erheblichem Maße. Bei der Wahl des Dämmmaterials sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Eigenschaften des Kellers, die gewünschten Dämmwerte, Brandschutzanforderungen und nicht zuletzt das Budget. Die gängigen Optionen für so eine Innendämmung sind:

  1. Polystyrol-Hartschaumplatten (EPS/XPS): Gut geeignet in trockenen Kellern.Vorteile: Leicht, kostengünstig und einfach zu installieren, mit guter Wärmedämmung. Nachteile: Kann bei direktem Kontakt mit Feuchtigkeit an Dämmwirkung verlieren, weniger atmungsaktiv.
  2. Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Ideal für Keller, die Schallschutz oder Brandschutz benötigen.Vorteile: Bietet neben der Wärmedämmung auch Schallschutz, ist feuerbeständig und feuchtigkeitsunempfindlich. Nachteile: Kann während der Installation mitunter gesundheitlich bedenkliche Mineralfasern freisetzen und benötigt eine Dampfsperre, um Kondenswasserbildung innerhalb der Dämmung zu verhindern.
  3. Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR): Empfohlen für Keller mit begrenztem Raumangebot.Vorteile: Sehr hohe Wärmedämmleistung bei geringer Dicke, feuchtigkeitsresistent und formstabil. Nachteile: Höher in den Kosten als andere Materialien und bei der Installation müssen gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  4. Kalziumsilikatplatten: Geeignet für feuchte Keller.Vorteile: Kapillaraktiv – sie können Kondenswasser aus dem Mauerwerk aufnehmen und wieder abgeben. Das verbessert das Raumklima. Nachteile: Relativ teuer und schwerer als andere Dämmstoffe. Die Installation erfordert Fachkenntnisse.
  5. Innendämmung mit Lehmputz: Ideal für ökologisch renovierte Keller.Vorteile: Ökologisch, reguliert die Luftfeuchtigkeit und verbessert das Raumklima.Nachteile: Geringere Dämmwirkung im Vergleich zu anderen Materialien.

Eine Kellerdämmung von innen ist empfehlenswert, wenn der Keller als Wohn- oder Nutzraum verwendet wird und keine Außendämmung möglich ist.

Ein Mann baut eine Wärmedämmung in eine Wand ein.

Option 4: Dämmung von außen

Vorteile

  • Verbesserter Wärmeschutz: Durch die Dämmung der Außenwände wird der Wärmedurchgang reduziert, was zu einer besseren Energieeffizienz des gesamten Hauses führt.
  • Feuchtigkeitsschutz: Die Perimeterdämmung schützt die Kellerwände vor eindringender Feuchtigkeit aus dem Erdreich, was das Risiko von Schimmelbildung und Feuchteschäden verringert.
  • Energieeinsparung: Der reduzierte Wärmeverlust durch die Kellerwände senkt die Heizkosten.
  • Kein Innenraumverlust: Da die Dämmung außen angebracht wird, geht innen kein wertvoller Platz verloren.

Nachteile

  • Komplexität und Kosten: Die Kellerdämmung von außen ist oft mit höheren Kosten und mehr Aufwand verbunden als innere Dämmmethoden, besonders wenn Grabarbeiten notwendig sind, um die Außenwände freizulegen.
  • Bauliche Einschränkungen: In manchen Fällen, wie bei dichter Bebauung, kann die äußere Dämmung schwierig oder nicht umsetzbar sein.

Die Außendämmung ist besonders empfehlenswert bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen, da der Aufwand und die Kosten für die Freilegung der Außenwände in diesen Fällen gerechtfertigt sind. Sie ist auch eine gute Wahl für Gebäude in feuchten Regionen, da sie einen zusätzlichen Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit bietet. Bei der Planung sollten Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer jedoch eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und die Machbarkeit im Hinblick auf die spezifischen Gegebenheiten ihres Gebäudes und des Grundstücks prüfen oder prüfen lassen.

Finanzierung der energetischen Sanierung

Wenn Sie eine Kellerisolierung planen, stehen Ihnen staatliche Förderungen zur Verfügung – Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und steuerliche Absetzbarkeit:

Tipp: Beantragen Sie Fördermittel frühzeitig, da in vielen Fällen eine Förderzusage vor Beginn der Maßnahmen erforderlich ist. Prüfen Sie neben den staatlichen Hilfen außerdem regionale oder lokale Fördermöglichkeiten von Ihrem Bundesland, dem Landkreis oder der Kommune.

Sie möchten eine Kellerdämmung finanzieren lassen?

Wir beraten Sie zur passenden Finanzierung. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Es gibt viele Wege, um Wärmeverluste zu stoppen

Für unbeheizte Keller ist oft eine Kellerdeckendämmung die kosteneffizienteste Methode, um den Wohnkomfort in den oberen Geschossen zu erhöhen und Energiekosten zu senken. Die Innendämmung bietet sich an, wenn der Keller genutzt wird und externe Dämmmaßnahmen nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich sind. Sie ist effektiv in der Isolierung, aber potenziell aufwendiger und teurer in der Umsetzung. Die Kellerbodendämmung ist vor allem bei einer Nutzung als Wohn- oder Nutzraum sinnvoll, erfordert jedoch eine größere Investition. Die Kellerdämmung von außen ist eine langfristig lohnende Investition in die Energieeffizienz und den Wohnkomfort eines Gebäudes. Trotz der höchsten initialen Kosten und des größeren Aufwands bietet sie umfassenden Schutz gegen Wärmeverluste und Feuchtigkeit.

Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Anforderungen und den gegebenen Bedingungen des Gebäudes ab. Eine Kombination verschiedener Dämmmethoden wird in den meisten Fällen die effektivste Lösung sein, um die Energieeffizienz der gesamten Immobilie zu optimieren.

Häufige Fragen zur Kellerisolierung:

Für die Kellerdämmung sind insbesondere Hartschaumplatten und Mineralwolleplatten geeignet. Diese Materialien bieten eine gute Wärmeisolierung und sind feuchtigkeitsbeständig. Polystyrol-Hartschaum zeichnet sich durch seine leichte Handhabung und hohe Dämmwirkung aus. Mineralwolle hingegen bietet neben der Wärmedämmung zusätzliche Vorteile wie Schallschutz und eine höhere Feuerresistenz.

Die Kosten einer Kellerisolierung können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Kellers, dem gewählten Dämmmaterial, der Methode (Innen- oder Außendämmung) und ob die Arbeit selbst ausgeführt oder von einem Fachbetrieb übernommen wird. Wenn Sie die Dämmung selbst durchführen, beschränken sich die Kosten im Wesentlichen auf die Materialkosten.

Für eine Innenisolierung der Kellerdecke mit Dämmplatten aus Hartschaum oder Mineralwolle liegen die Materialkosten bei einer mittleren Dämmstärke bei etwa 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für zusätzliches Montagematerial wie Kleber oder Dübel. Die Beauftragung eines Fachbetriebs führt zu zusätzlichen Arbeitskosten, die je nach Region, Zugänglichkeit des Kellers und Umfang der Arbeiten variieren. Insgesamt können die Kosten für eine professionelle Kellerdeckendämmung zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter betragen.

Für eine umfassende Dämmung, einschließlich der Kellerwände, können die Kosten deutlich höher liegen, insbesondere wenn Außendämmungsmaßnahmen oder aufwendige Vorarbeiten notwendig sind. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und Fördermöglichkeiten zu prüfen, die die Investitionskosten reduzieren.

Die günstigste Kellerdeckendämmung wird oft durch die Verwendung von Hartschaumplatten (EPS) erreicht. Diese Materialart ist aufgrund ihres günstigen Preises, der guten Dämmeigenschaften und der einfachen Handhabung bei Heimwerkern beziehungsweise Heimwerkerinnen und Fachleuten beliebt. EPS-Platten können selbstständig mit vergleichsweise einfachen Werkzeugen und Techniken montiert werden, was die Kosten weiter senkt, besonders, wenn Sie die Installation selbst durchführen können.

Zusätzlich zu den Materialkosten sind EPS-Platten leicht und können direkt an der Kellerdecke mit speziellem Kleber oder Dübeln befestigt werden, ohne dass eine aufwendige Unterkonstruktion benötigt wird. Dadurch sparen Sie nicht nur bei den Materialien, sondern auch bei den Montagekosten, sofern Sie sich für die DIY-Option entscheiden.

Es ist jedoch wichtig, die langfristigen Einsparungen durch verbesserte Energieeffizienz und den Komfortgewinn gegenüber der anfänglichen Investition abzuwägen. Günstigere Baustoffe können auf lange Sicht weniger effizient sein oder eine kürzere Lebensdauer haben als teurere Alternativen.

 Eine Kellerdeckendämmung ist sehr effektiv in Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz einer Immobilie und die Reduzierung der Heizkosten. Durch die Isolierung der Kellerdecke wird verhindert, dass Wärme aus den darüberliegenden Wohnräumen in den unbeheizten Bereich entweicht. Dies führt zu einer merklichen Senkung des Energiebedarfs für die Beheizung, da weniger Wärme verloren geht und die Heizsysteme effizienter arbeiten können.

Zusätzlich verbessert eine Kellerdeckendämmung den Wohnkomfort erheblich, insbesondere im Erdgeschoss. Kalte Fußböden gehören der Vergangenheit an, da die Wärme besser im Wohnbereich gehalten wird. Die gleichmäßigere Temperaturverteilung führt zu einem angenehmeren Wohnklima.

Die Effektivität der Kellerdeckendämmung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Qualität des Dämmmaterials, der Dicke der Dämmung und der fachgerechten Installation. Generell gilt: Je höher der Dämmwert (U-Wert), desto besser ist die isolierende Wirkung. Eine fachgerechte Montage ist entscheidend, um Wärmebrücken zu vermeiden und die maximale Effizienz der Dämmung zu gewährleisten.

Bei der Kellerisolierung kommt es auf mehrere Faktoren an, um eine Energieeinsparung und eine Verbesserung des Wohnkomforts zu erzielen:

  1. Richtige Materialwahl: Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle oder Polyurethan-Hartschaum bieten je nach Anforderung unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Brandschutz.
  2. Angemessene Dämmstärke: Die Dämmstärke sollte ausreichend sein, um die gewünschten Dämmwerte zu erreichen und Wärmeverluste zu reduzieren. Dies hängt von den örtlichen Bauvorschriften und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab.
  3. Fachgerechte Installation: Eine korrekte Montage vermeidet Wärmebrücken und die damit verbundenen Feuchtigkeitsprobleme.
  4. Feuchtigkeitsschutz: Dämmmaterialien müssen feuchtigkeitsresistent sein oder durch entsprechende zusätzliche Maßnahmen geschützt werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
  5. Berücksichtigung von Brandschutzvorschriften: Die verwendeten Baustoffe sollten die geforderten Brandschutzklassen erfüllen.
  6. Integrierte Gesamtlösung: Die Kellerdämmung sollte Teil eines ganzheitlichen Energiekonzepts für das Gebäude sein. Dies beinhaltet die Abstimmung mit anderen Dämmmaßnahmen und der Heizungs- und Lüftungstechnik, um die bestmögliche Energieeffizienz zu erreichen.
  7. Wirtschaftlichkeit: Neben der technischen Umsetzung sollte auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Dämmmaßnahmen berücksichtigt werden. Fördermöglichkeiten und langfristige Energieeinsparungen spielen hierbei eine wichtige Rolle.


Redakteur Tim Seibold
Redakteur

Tim Seibold

Experte für die Themen Innovation & Digitalisierung und Immobilien

Das könnte Sie auch interessieren


Innendämmung: So können Sie effektiv Energie sparen

Ein schlecht isoliertes Gebäude verliert rund ein Drittel seiner Wärme durch die Wände: Ungenutzte Energie, die die Heizkosten unnötig steigert. Eine Innenwanddämmung senkt den CO2-Ausstoß, erhöht den Wohnkomfort und auch den Wert der Immobilie. Die Möglichkeiten und Förderungen im Überblick.

Eine Sanierung reicht vom Anstrich bis hin zur komplexen Dämmung. Erfahren Sie hier, wie eine Fassadensanierung abläuft, was sie kostet und welche Förderungen es gibt.

Frau mit Kopfhörern und Schlagbohrer arbeitet auf einer Baustelle

Eine Kernsanierung ist mehr als nur eine Renovierung: Es ist eine Investition in ein nachhaltiges Zuhause. So können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung von Grund auf erneuern.