Navigation
Stack of mineral wool for energy insulation of buildings stored at a construction site

Fassadensanierung: Mehr als nur ein Anstrich

Die Fassade Ihres Hauses ist mehr als nur eine ästhetische Hülle: Sie übernimmt die Abwehrfunktion gegenüber allen Umwelteinflüssen und trägt zur Energieeffizienz der Immobilie bei. Doch mit der Zeit hinterlassen Wetterextreme, Luftverschmutzung und natürliche Alterung ihre Spuren. Bröckelnder Putz, Risse im Mauerwerk oder ein verblassender Anstrich sind nicht nur optische Makel, sondern können auch Hinweise auf tiefergehende Probleme sein. Spätestens wenn die Integrität und damit der Wert Ihres Gebäudes auf dem Spiel stehen, ist es nicht nur sinnvoll, sondern notwendig, eine Altbau-Fassade zu sanieren. Wir führen Sie durch die notwendigen Schritte und Kosten einer Fassadensanierung. 

Das Wichtigste in Kürze:

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – so prüfen Sie Ihre Fassade

Ist bei Ihrer Immobilie eine Sanierung erforderlich? Haben sich vielleicht große Teile des Putzes gelöst, zeigt das Mauerwerk Spannrisse oder gibt es Feuchtigkeitsflecken? Dann ist die Antwort wohl eindeutig: Sie müssen handeln. Aber nicht immer können Sie als Eigentümerin oder Eigentümer allein beim Anblick Ihrer Immobilie schon Schäden an der Fassade erkennen. Dann helfen zwei einfache Methoden, unsichtbare Mängel zu identifizieren: die Klopftechnik und der Klebeband-Test. 

  1. Die Klopftechnik: Bei dieser Methode wird die gesamte Fassade systematisch mit einem Gummi- oder Holzhammer abgeklopft. Auf diese Weise können Sie Hohlräume oder lose Bereiche unter der Oberfläche finden, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Ein hohler Klang deutet darauf hin, dass der Untergrund nicht mehr fest mit dem Putz oder der Verkleidung verbunden ist. Doch beachten Sie: Besonders bei älteren Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kann der Klang generell etwas hohl erscheinen. Das muss also nicht zwangsweise auf ein Problem hinweisen. Bei Unsicherheiten sollten Sie eine Fachfirma zur genaueren Analyse hinzuzuziehen.
  2. Der Klebeband-Test: Mit dieser Methode können Sie die Haftung der Oberflächenschicht überprüfen. Drücken Sie hierzu ein Stück stark klebendes Band fest auf die Fassade und ziehen Sie es anschließend schnell wieder ab. Bleiben Farbreste oder gar Teile des Putzes am Band haften, könnten Oberflächenschicht und Untergrund nur noch mangelhaft verbunden sein. Insbesondere bei älteren Anstrichen oder Putzen kann dies ein Zeichen dafür sein, dass eine Grundierung fehlt oder die Fassade einen Neuanstrich oder gar eine umfassende Sanierung benötigt.        

Hinweis:

Diese einfachen, von Ihnen selbst durchführbaren Tests ersetzen natürlich keine professionelle Fassadeninspektion. Sie können aber eine erste Indikation für den Zustand der Gebäudehülle sein und auf Problembereiche hindeuten. Lassen Sie bei Anzeichen von Mängeln den genauen Sanierungsbedarf und die weiteren Schritte zusätzlich von Profis abklären, bevor größere Schäden entstehen. 

Ein Bauarbeiter mit Helm sitzt vor einer menschenleeren Baustelle auf einem Stapel Gerüstbrettern und schaut mit ernstem Gesichtsausdruck auf sein Smartphone.

Maßnahmen und Kosten für eine ästhetische und energetische Fassadensanierung

Die wesentlichen Schritte für die Überarbeitung einer Gebäudehülle beinhalten den Neuanstrich, das Neuverputzen und das Anbringen oder Erneuern der Fassadendämmung. Bedenken Sie, dass neben den direkten Kosten für Materialien und Arbeitsaufwand auch indirekte Faktoren den Preis einer Fassadensanierung beeinflussen können, wie die Zugangsmöglichkeiten zur Fassade oder notwendige Zusatzarbeiten.

Weitere Einflussfaktoren auf die Kosten

Umfangreiche Schäden am Haus wie tiefe Risse oder abblätternder Putz erfordern in der Regel mehr Vorarbeit und können die Kosten erhöhen. Hochwertige Farben, spezielle Putze oder Premium-Dämmmaterialien treiben den Preis ebenfalls nach oben. Größere Flächen können durch Skaleneffekte zwar pro Quadratmeter günstiger sein, aber die Gesamtkosten steigen natürlich prinzipiell mit der Größe der zu sanierenden Fläche.

Soll die Fassadensanierung bestimmte energetische Standards erfüllen, kann dies zu zusätzlichen Kosten führen. Und unterschätzen Sie die Miete für ein Gerüst nicht: Schwer zugängliche Fassaden, die eine komplexe Gerüstkonstruktion erfordern, können die Sanierung teuer machen.      

Sie möchten Ihre Fassade sanieren?

Ihre Sparkasse unterstützt Sie gern bei der Beantragung dieses Förderkredits und berät Sie zu den nötigen Schritten.
Zu meiner Sparkasse

Methoden der Fassadendämmung

Ist eine Dämmmaßnahme für Ihr Haus geplant, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, um die Energieeffizienz zu verbessern und das Wohnklima nachhaltig zu optimieren. Jede Dämmmethode hat dabei ihr spezielles Einsatzgebiet, abhängig von den baulichen Gegebenheiten, Ihrem Budget und den Anforderungen an Optik und Umweltverträglichkeit. Lassen Sie sich am besten fachkundig beraten, um die optimale Lösung für Ihr Haus zu finden. Das sind die gängigsten Optionen:

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Einblasdämmung (Kerndämmung)

Innenisolierung (Innendämmung)

Eine Person hält die Thermografie eines Gebäudes in den Händen. Dahinter ist ein Haus zu sehen.

Wesentliche Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Das GEG – das umgangssprachlich zwar Heizungsgesetz genannt wird, tatsächlich aber sehr viel mehr für die Energieeinsparung regelt – spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung von Immobiliensanierungen. Es setzt nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen, sondern fördert auch aktiv die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand. Diese Regeln sollten Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Planung einer Fassadensanierung kennen:

Achtung:

Um Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie die Anträge dafür in der Regel vor Beginn Ihrer Sanierungsarbeiten stellen.

Energetische Sanierung
Modernisierungsrechner

Eine energetische Sanierung verbessert den Wohnkomfort und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Unser Modernisierungsrechner hilft Ihnen, alle Kosten und Maßnahmen im Blick zu behalten und einen umfassenden Plan zu erstellen – mit Details zu Energiebedarf, geeigneten Maßnahmen, staatlichen Förderungen und möglichen Einsparungen.

Ein Gewinn für Wert und Energieeffizienz des Hauses

Ihr Haus sorgfältig auf Mängel und Schäden zu prüfen, geeignete Materialien, Methoden und Farben für die Maßnahmen auszuwählen und zudem noch die Vorgaben des GEG zu beachten, kann eine umfangreiche Aufgabe sein. Nehmen Sie sich also Zeit für eine umfassende Planung und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachbetrieb hinzu, um Fehler zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Schließlich soll Ihre Sanierung idealerweise nicht nur die Optik und den Wert Ihrer Immobilie erhalten, sondern auch langfristig Ihr Wohnklima verbessern.       

Setzen Sie Ihre Sanierung um.

Wir helfen Ihnen bei Ihren Finanzierungsfragen gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen

1
Was kosten 100 Quadratmeter Fassadendämmung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das gewählte Dämmmaterial und die Art der Dämmung. Wichtig auch, ob zusätzliche Arbeiten wie Gerüstbau oder die Erneuerung des Putzes notwendig sind. Allgemein können die Kosten pro Quadratmeter zwischen 60 und 250 Euro variieren. Für 100 Quadratmeter Fassadenfläche könnten die Kosten also zwischen 6.000 und 25.000 Euro liegen. Prüfen Sie mögliche Förderungen, um Kosten zu sparen.

Die Kosten für das Streichen von 100 Quadratmetern variieren je nach Zustand der Fassade, der Art der Farbe und der Notwendigkeit von Vorarbeiten wie dem Ausbessern von Rissen oder dem Anlegen eines Gerüsts. In der Regel liegen die Preise zwischen 15 und 20 Euro pro Quadratmeter für das reine Streichen. Das bedeutet, für 100 Quadratmeter Fassadenfläche können die Kosten zwischen 1.500 und 2.000 Euro liegen, sofern keine umfangreichen Vorarbeiten nötig sind.

Eine Fassade sollte gestrichen werden, wenn:

  •    die Farbe durch UV-Strahlung und Witterungseinflüsse verblasst ist
  • der Putz Risse zeigt, da hier Wasser eindringen und zu weiteren Schäden führen kann
  • Algen- und Moosbefall vorhanden ist, der potenziell die Bausubstanz schädigt
  • die äußere Schutzschicht abgetragen ist
  • eine optische Auffrischung gewünscht ist.    

Für einen Altbau eignen sich verschiedene Arten von Fassadendämmungen, die sich nach den spezifischen Anforderungen des Gebäudes und den Vorlieben der Eigentümerin oder des Eigentümers richten. Wichtige Faktoren sind dabei der Wärmeschutz, die Feuchtigkeitsregulierung, der Denkmalschutz und natürlich die Kosten:

  • Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Diese bietet einen guten Wärmeschutz und ist feuerresistent. Sie ist atmungsaktiv und kann daher Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk ableiten, was besonders für Altbauten wichtig ist.
  • EPS (Expandiertes Polystyrol): Eine kosteneffiziente Option, die jedoch sorgfältig abgedichtet werden muss, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. EPS ist leicht und lässt sich einfach verarbeiten.
  • EPS (Expandiertes Polystyrol): Eine kosteneffiziente Option, die jedoch sorgfältig abgedichtet werden muss, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. EPS ist leicht und lässt sich einfach verarbeiten.
  • Holzfaserdämmplatten: Sie bieten neben dem Wärmeschutz auch eine gute Feuchtigkeitsregulierung und verbessern die Schalldämmung. Holzfaser ist ein nachhaltiges Material und eignet sich daher besonders für alle, die Wert auf ökologische Baustoffe legen.
  • Kerndämmung (Einblasdämmung): Bei zweischaligem Mauerwerk kann der Zwischenraum mit Dämmmaterialien wie Mineralwolle, EPS-Granulat oder Zelluloseflocken gefüllt werden. Diese Methode ist besonders effektiv, um die thermische Hülle des Gebäudes zu verbessern, ohne die Fassade äußerlich zu verändern.
  • Kalziumsilikatplatten: Sie eignen sich besonders für die Innendämmung und helfen bei der Feuchtigkeitsregulierung. Diese Platten können direkt auf das Mauerwerk aufgebracht werden und sind eine gute Lösung für denkmalgeschützte Gebäude oder eignen sich, wenn eine äußere Dämmung nicht möglich oder gewünscht ist.
  • Verbundsysteme mit Putzträgerplatte: Bei diesen Systemen werden Dämmplatten direkt auf das Mauerwerk aufgebracht und anschließend verputzt. Sie bieten eine visuell ansprechende Lösung, die den Charakter des Altbaus erhalten kann.

Redakteur Tim Seibold
Redakteur

Experte für die Themen Innovation & Digitalisierung und Immobilien

Das könnte Sie auch interessieren

Frau mit Kopfhörern und Schlagbohrer arbeitet auf einer Baustelle

Eine Kernsanierung ist mehr als nur eine Renovierung: Es ist eine Investition in ein nachhaltiges Zuhause. So können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung von Grund auf erneuern.

Die Dämmung des Kellers ist eine effektive Maßnahme, um Energie zu sparen, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. So machen Sie Ihre Immobilie energieeffizienter.

Ein schlecht isoliertes Gebäude verliert rund ein Drittel seiner Wärme durch die Wände: Ungenutzte Energie, die die Heizkosten unnötig steigert. Eine Innenwanddämmung senkt den CO2-Ausstoß, erhöht den Wohnkomfort und auch den Wert der Immobilie. Die Möglichkeiten und Förderungen im Überblick.