
Förderungen zur energetischen Sanierung
Alle Inhalte im Überblick
Weniger Kosten – mehr Umweltschutz
Die Energiekosten steigen. Eine energetische Sanierung senkt die Heizkosten. Und wer sich dafür entscheidet, kann auch noch Förderungen beantragen.
Mit einer energetischen Sanierung steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie. Langfristig können Sie dadurch außerdem Kosten sparen. Und Sie leisten Ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende. Die folgenden Maßnahmen bringen besonders viel.
Sorgen Sie für eine bessere Wärmedämmung
Die meisten Häuser in Deutschland haben eine nicht ausreichend gedämmte Außenfassade. Hier liegt also viel Potenzial. Durchschnittlich lassen sich etwa 25 Prozent der Energie, die im Haus verbraucht wird, über eine Wärmedämmung der Außenwände einsparen.
Eine Wärmedämmung des Dachs reduziert den Energieverbrauch noch einmal um etwa 15 Prozent. Ebenfalls um circa 15 Prozent können Sie den Energieverbrauch mit neuen Fenstern senken.
Erneuern Sie die Heizung
Eine neue Heizungsanlage samt einer Solaranlage für Warmwasser kann den Energieverbrauch um etwa 20 Prozent senken. Wenn Sie im Zuge der energetischen Sanierung eine thermische Solaranlage einbauen, können Sie in den warmen Monaten teilweise oder ganz mit Solarenergie heizen.
Stellen Sie auf alternative Energien um
Wer bei der energetischen Sanierung auf regenerative Energien umstellt, denkt voraus. Denn er ist nicht betroffen, wenn die Preise für Öl oder Gas steigen. Beliebt sind auch Wärmepumpen. Damit nutzen Sie die Wärme aus Wasser, Luft und Erde für die Erwärmung im Raum. Schon mehr als 1,5 Millionen Wohnungen werden in Deutschland mit regenerativen Energien beheizt.
Eine energetische Sanierung verbessert den Wohnkomfort und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Unser Modernisierungsrechner hilft Ihnen, alle Kosten und Maßnahmen im Blick zu behalten und einen umfassenden Plan zu erstellen – mit Details zu Energiebedarf, geeigneten Maßnahmen, staatlichen Förderungen und möglichen Einsparungen.
Wer fördert die energetische Sanierung?
Mit einer Förderung zur energetischen Sanierung sparen Sie schon beim Einbau der Anlagen Kosten. Die KfW bietet eine Reihe von Förderprogrammen zur energetischen Sanierung an. Vom Investitionszuschuss für die Sanierung über den besonders günstigen Sanierungskredit bis hin zur Baubegleitung ist das Angebot groß. Den Antrag auf KfW-Förderung füllen wir gern mit Ihnen aus und kümmern uns um die Formalitäten.
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die energetische Sanierung mit Investitionszuschüssen. So erhalten Sie zum Beispiel eine Förderung, wenn Sie eine Wärmepumpe in Ihr Haus einbauen. Auch wenn Sie Sonnenenergie nutzen möchten, bezuschusst Sie das BAFA.