Objektnummer: FIO-11312170960 | SIP-ID: 3714-2477
Ihr sonniges Plätzchen mit viel Grün





+29
34 Bilder ansehen
Kaufpreis
319.000 €
Wohnfläche
195 m²
Grundstücksfläche
849 m²
Adresse
18556 Wiek

Herr Thomas Meyer
Sparkasse Vorpommern
Preise und Kosten
Kaufpreis
Käuferprovision
Lage
Straße nicht freigegeben
18556 Wiek
Loading (MapContainer)
Wiek, früher auch Wieck, ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen und liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Bergen auf Rügen auf der Halbinsel Wittow.
Die Gemeinde ist entweder über die Landstraße zu erreichen oder über die Wittower Fähre, einer Autofähre zwischen den Gemeinden Wiek und Trent. Wiek grenzt im Westen an den Wieker Bodden, der im Westen durch die Halbinsel Bug von der Ostsee abgetrennt ist und so einen guten Naturhafen darstellt. Im Süden hat der Bodden eine schmale Verbindung zum Meer. Von Wiek aus gibt es einen regelmäßigen Fährverkehr zur Insel Hiddensee.
Der Ort wurde erstmals 1165 als Vikr urkundlich dokumentiert. Dabei war auch die Rede von einem slawischen Burgwall.
1819 galt Wiek als größtes Dorf auf Rügen. Fritz Reuter schrieb 1830 über Wiek: „Am Morgen wanderte ich Wittow, der Kornkammer Rügens zu. Da lag das lieblichste, reich ausgestaltete Ländchen im Sommermorgen, umgürtet vom sonnenbegrenzten Meer, in unendlicher Mannigfaltigkeit durch die Buchten, Bodden und Wyken, …“
Nach der Wende wurde der Ort ab 1992 mit Hilfe der Städtebauförderung umfangreich saniert. Der Wieker Hafen wurde zwischen 2001 und 2004 umfangreich ausgebaut und modernisiert. Die Marina Wiek bietet Liegeplätze für etwa 150 Segelyachten. Die seit ihrer Errichtung 1914 als Investitionsruine im Hafen stehende Kreidebrücke, welche zu den frühesten Stahlbetonbauwerken im Ostseeraum gehörte, wurde 2014 saniert und zu einer Promenade umgestaltet.
Die Gemeinde ist entweder über die Landstraße zu erreichen oder über die Wittower Fähre, einer Autofähre zwischen den Gemeinden Wiek und Trent. Wiek grenzt im Westen an den Wieker Bodden, der im Westen durch die Halbinsel Bug von der Ostsee abgetrennt ist und so einen guten Naturhafen darstellt. Im Süden hat der Bodden eine schmale Verbindung zum Meer. Von Wiek aus gibt es einen regelmäßigen Fährverkehr zur Insel Hiddensee.
Der Ort wurde erstmals 1165 als Vikr urkundlich dokumentiert. Dabei war auch die Rede von einem slawischen Burgwall.
1819 galt Wiek als größtes Dorf auf Rügen. Fritz Reuter schrieb 1830 über Wiek: „Am Morgen wanderte ich Wittow, der Kornkammer Rügens zu. Da lag das lieblichste, reich ausgestaltete Ländchen im Sommermorgen, umgürtet vom sonnenbegrenzten Meer, in unendlicher Mannigfaltigkeit durch die Buchten, Bodden und Wyken, …“
Nach der Wende wurde der Ort ab 1992 mit Hilfe der Städtebauförderung umfangreich saniert. Der Wieker Hafen wurde zwischen 2001 und 2004 umfangreich ausgebaut und modernisiert. Die Marina Wiek bietet Liegeplätze für etwa 150 Segelyachten. Die seit ihrer Errichtung 1914 als Investitionsruine im Hafen stehende Kreidebrücke, welche zu den frühesten Stahlbetonbauwerken im Ostseeraum gehörte, wurde 2014 saniert und zu einer Promenade umgestaltet.
Wegzeit berechnen
Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
Objektbeschreibung
Das ehemalige „Kapitänshaus“, welches um 1871 errichtet wurde, bietet Ihnen sehr viel Platz mit individuellem Wohnraum sowie einen traumhaft idyllischen Gartenbereich inmitten von Wiek.
Das Wohnhaus ist im Erdgeschoss aufgeteilt in einen Wohnbereich mit 3 Räumen, Flur, Schlafzimmer, Küche und Bad. Etwas abgeteilt und zusätzlich durch einen weiteren Eingang erreichbar ist eine Ferienwohnung mit Schlafzimmer, Küche und einem außerhalb der Wohnung liegendem Bad mit Dusche.
Das Dachgeschoss ist ausgebaut mit Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, Küche, WC, Flur und Bad.
Im Dachgeschoss des östlichen Anbaus befindet sich ein ehemaliges Ferienzimmer, welches unsaniert und über eine außenliegende Stahlleitertreppe zugängig ist.
Das Hauptgebäude wurde ca. 1871 als sogenanntes „Kapitänshaus errichtet und später mit weiteren Anbauten ergänzt. In den 90er Jahren erfolgte eine teilweise Sanierung des Gebäudes. So wurde z.B. Dacheindeckung, Fenstern, Türen, Heizung und Sanitär erneuert. Es besteht jedoch noch umfassender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf.
Im großzügigen Gartenbereich gibt es einen schönen 6-eckigen Pavillon in Holzständerbauweise für die romantischen Stunden im Grünen.
Alle Medien, wie Strom, Wasser, Abwasser, Gas liegen über das öffentliche Netz an.
Das Wohnhaus ist im Erdgeschoss aufgeteilt in einen Wohnbereich mit 3 Räumen, Flur, Schlafzimmer, Küche und Bad. Etwas abgeteilt und zusätzlich durch einen weiteren Eingang erreichbar ist eine Ferienwohnung mit Schlafzimmer, Küche und einem außerhalb der Wohnung liegendem Bad mit Dusche.
Das Dachgeschoss ist ausgebaut mit Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, Küche, WC, Flur und Bad.
Im Dachgeschoss des östlichen Anbaus befindet sich ein ehemaliges Ferienzimmer, welches unsaniert und über eine außenliegende Stahlleitertreppe zugängig ist.
Das Hauptgebäude wurde ca. 1871 als sogenanntes „Kapitänshaus errichtet und später mit weiteren Anbauten ergänzt. In den 90er Jahren erfolgte eine teilweise Sanierung des Gebäudes. So wurde z.B. Dacheindeckung, Fenstern, Türen, Heizung und Sanitär erneuert. Es besteht jedoch noch umfassender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf.
Im großzügigen Gartenbereich gibt es einen schönen 6-eckigen Pavillon in Holzständerbauweise für die romantischen Stunden im Grünen.
Alle Medien, wie Strom, Wasser, Abwasser, Gas liegen über das öffentliche Netz an.
Ausstattung
* Einfamilienhaus
* EG: Wohnbereich mit 3 Zimmern, Schlafzimmer, Küche, Bad (Wanne & Dusche), Flur (ca. 112qm)
* EG: Ferienwohnung mit Schlafzimmer, Flur, Küche und außerhalb der Wohnung liegendem Bad mit Dusche (ca. 31qm)
* DG: Wohnzimmer, Flur, zwei Schlafzimmer, Bad, WC, Küche (ca. 51qm)
* Innenhof mit Parkmöglichkeiten
* massives Nebengebäude mit Abstellräumen
* Terrasse
* großzügiger Garten mit Pavillon (Holzständerbauweise)
* EG: Wohnbereich mit 3 Zimmern, Schlafzimmer, Küche, Bad (Wanne & Dusche), Flur (ca. 112qm)
* EG: Ferienwohnung mit Schlafzimmer, Flur, Küche und außerhalb der Wohnung liegendem Bad mit Dusche (ca. 31qm)
* DG: Wohnzimmer, Flur, zwei Schlafzimmer, Bad, WC, Küche (ca. 51qm)
* Innenhof mit Parkmöglichkeiten
* massives Nebengebäude mit Abstellräumen
* Terrasse
* großzügiger Garten mit Pavillon (Holzständerbauweise)
Objektdaten
PLZ
Ort
Anzahl Etagen
Wohnfläche
Grundstücksfläche
Anzahl Zimmer
Anzahl Schlafzimmer
Anzahl Badezimmer
Anzahl Terrassen
Anzahl Stellplätze
Verfügbar ab
Zustand und Energieausweis
Baujahr
Letzte Modernisierung
Alter
Erschließung
Energieausweistyp
Endenergiebedarf
Primärenergieträger
Effizienzklasse
Baujahr lt. Energieausweis
Ausstellungsdatum
Gebäudeart
Wesentlicher Energieträger
0255075100125150175200225250+
Weitere Informationen
Alle Angaben haben wir vom Auftraggeber erhalten. Für deren Richtigkeit können wir keine Gewähr übernehmen. Einen Zwischenverkauf behält sich der Auftraggeber/Verkäufer ausdrücklich vor.

Finanzierung
Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?
Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.
Anbieterinformationen
Sparkasse Vorpommern
Heinrich-Heine-Str. 2, 18609 Ostseebad Binz

Herr Thomas Meyer
03834 557-3257