Objektnummer: FIO-10917231930 | SIP-ID: 1/20/962-962/100361
Älteres Einfamilienhaus in einer ruhigen Ortsrandlage





+25
Kaufpreis
460.000 €
Wohnfläche
125 m²
Grundstücksfläche
488 m²
Adresse
83549 Eiselfing

Frau Bernadette Stöttner
Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn
Preise und Kosten
Kaufpreis
Käuferprovision
Lage
Straße nicht freigegeben
83549 Eiselfing
Loading (MapContainer)
Das Einfamilienhaus steht in einer ruhigen Lage am Rande einer Wohnbausiedlung mit freiem Blick nach Südosten.
Die Zufahrtsstraße ist eine Anliegerstraße, diese führt hinaus in die Wiesen und Wälder und wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt.
Alteiselfing gehört zur Gemeinde Eiselfing zum Landkreis Rosenheim.
Alteiselfing hat ca. 300 Einwohner in einer ländlichen Lage mit noch sechs aktiven landwirtschaftlichen Betrieben. Ein überregional nachgefragtes italienisches Restaurant .
Einen Traditionsverein und eine Feuerwehr gibt es in Alteiselfing.
Vor 10 Jahren wurde eine Pflanzenkläranlage für die Abwasserentsorgung für die gesamte Ortschaft gebaut.
Zum Kindergarten und zur Schule werden die Alteiselfinger Kinder nach Eiselfing mit einem Bus abgeholt.
Durch eine gemeinschaftliche Landarztpraxis ist Eiselfing versorgt.
Die Versorgung ist über eine Metzgerei, eine Bäckerei und zwei Gasthäuser in Eiselfing gewährleistet.
Eine rege Vereinstätigkeit zeichnet Eiselfing aus.
Der Sportverein mit vielen Sparten und eine eigene Sporthalle steht den Eiselfingern zur Verfügung.
In Eiselfing, gibt es zwei Kindergärten, davon ein Waldkindergarten und eine Grundschule und Mittelschule.
Alle weiterführenden Schulen wie ein Gymnasium, Realschule, BOS und FOS befinden sich in Wasserburg am Inn.
Entfernungen:
Eiselfing ca. 1 km
Wasserburg am Inn ca. 4 km
Bahnhof Reitmehring nächste Haltestelle Mühldorf/Rosenheim in ca. 10 km
Bahnhof Bad Endorf mit einer Zugverbindung München/Salzburg in ca. 15 km
Rosenheim ca. 27 km
München ca. 64 km
Salzburg ca. 87 km
kürzester Autobahnanschluss:
A8 Bernau oder Rosenheim
A94 Hohenlinden oder Dorfen
Die Zufahrtsstraße ist eine Anliegerstraße, diese führt hinaus in die Wiesen und Wälder und wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt.
Alteiselfing gehört zur Gemeinde Eiselfing zum Landkreis Rosenheim.
Alteiselfing hat ca. 300 Einwohner in einer ländlichen Lage mit noch sechs aktiven landwirtschaftlichen Betrieben. Ein überregional nachgefragtes italienisches Restaurant .
Einen Traditionsverein und eine Feuerwehr gibt es in Alteiselfing.
Vor 10 Jahren wurde eine Pflanzenkläranlage für die Abwasserentsorgung für die gesamte Ortschaft gebaut.
Zum Kindergarten und zur Schule werden die Alteiselfinger Kinder nach Eiselfing mit einem Bus abgeholt.
Durch eine gemeinschaftliche Landarztpraxis ist Eiselfing versorgt.
Die Versorgung ist über eine Metzgerei, eine Bäckerei und zwei Gasthäuser in Eiselfing gewährleistet.
Eine rege Vereinstätigkeit zeichnet Eiselfing aus.
Der Sportverein mit vielen Sparten und eine eigene Sporthalle steht den Eiselfingern zur Verfügung.
In Eiselfing, gibt es zwei Kindergärten, davon ein Waldkindergarten und eine Grundschule und Mittelschule.
Alle weiterführenden Schulen wie ein Gymnasium, Realschule, BOS und FOS befinden sich in Wasserburg am Inn.
Entfernungen:
Eiselfing ca. 1 km
Wasserburg am Inn ca. 4 km
Bahnhof Reitmehring nächste Haltestelle Mühldorf/Rosenheim in ca. 10 km
Bahnhof Bad Endorf mit einer Zugverbindung München/Salzburg in ca. 15 km
Rosenheim ca. 27 km
München ca. 64 km
Salzburg ca. 87 km
kürzester Autobahnanschluss:
A8 Bernau oder Rosenheim
A94 Hohenlinden oder Dorfen
Objektbeschreibung
Das Einfamilienhaus in Alteiselfing liegt in einer ruhigen Ortsrandlage mit einem sehr schönen, freien Ausblick nach Südosten. Vom Südbalkon hat man einen schönen Blick auf die Alpenkette.
Es ist ein einfaches, bescheidenes Haus, das die Eigentümerin 1971 gekauft hat. Man war im Alter zufrieden mit der täglichen Bewirtschaftung von Haus und Garten. Aus Altersgründen wird es verkauft. Das Haus wurde geräumt und steht frei zur Verfügung.
Erbaut wurde das Haus ca. 1958, Ende der 70er Jahre ist es nach Norden um ca. einen Meter und nach Südosten um ca. 2 Meter angebaut worden. Ein Badezimmer und eine Garage waren notwendig. 1991 wurde eine Ölzentralheizung eingebaut.
Das Einfamilienhaus bietet eine Wohnfläche von ca. 125 Quadratmetern.
Das Obergeschoss hat durch den Anbau der Garage ein großes Zimmer dazugewonnen, das sich noch im Rohbau befindet und in der Wohnfläche enthalten ist.
Auf dem Grundstück von 488 Quadratmetern steht ein Zwetschgenbaum mit reicher Ernte, mit verschiedenen Beerensträuchern ist es bepflanzt. Der Garten ist etwas spitz zugeschnitten und dadurch interessant gestaltbar.
Das Haus ist teilweise unterkellert, per Hand wurde ein kleiner Kellerraum, ca. 17 m² mit einer Raumhöhe von 1,47 Meter ausgegraben, zur Lagerung von Obst und Gemüse war es ausreichend.
Der Zugang zum Speicher erfolgt über eine Ziehtreppe, es ist ein Kriechspeicher ohne Stehhöhe zur Lagerung von Gegenständen.
Es ist ein einfaches, bescheidenes Haus, das die Eigentümerin 1971 gekauft hat. Man war im Alter zufrieden mit der täglichen Bewirtschaftung von Haus und Garten. Aus Altersgründen wird es verkauft. Das Haus wurde geräumt und steht frei zur Verfügung.
Erbaut wurde das Haus ca. 1958, Ende der 70er Jahre ist es nach Norden um ca. einen Meter und nach Südosten um ca. 2 Meter angebaut worden. Ein Badezimmer und eine Garage waren notwendig. 1991 wurde eine Ölzentralheizung eingebaut.
Das Einfamilienhaus bietet eine Wohnfläche von ca. 125 Quadratmetern.
Das Obergeschoss hat durch den Anbau der Garage ein großes Zimmer dazugewonnen, das sich noch im Rohbau befindet und in der Wohnfläche enthalten ist.
Auf dem Grundstück von 488 Quadratmetern steht ein Zwetschgenbaum mit reicher Ernte, mit verschiedenen Beerensträuchern ist es bepflanzt. Der Garten ist etwas spitz zugeschnitten und dadurch interessant gestaltbar.
Das Haus ist teilweise unterkellert, per Hand wurde ein kleiner Kellerraum, ca. 17 m² mit einer Raumhöhe von 1,47 Meter ausgegraben, zur Lagerung von Obst und Gemüse war es ausreichend.
Der Zugang zum Speicher erfolgt über eine Ziehtreppe, es ist ein Kriechspeicher ohne Stehhöhe zur Lagerung von Gegenständen.
Ausstattung
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Treppenaufgang und freier Ausblick nach Osten
Das Haus liegt in einem Bereich ohne Bebauungsplan im Zusammenhang bebauten Ortsbereich Alteiselfing (§34 BauGB). Durch den besonders schönen Treppenaufgang ist eine zusätzliche Wohnung im Obergeschoss machbar. Eine Aufstockung des Hauses, wie in der Nachbarschaft, ist zusätzlich eine Option. Wohnen auf einer Ebene, im Erdgeschoss ist alles vorhanden, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und ein Badezimmer. In massiver Ziegelbauweise wurde das Haus erbaut, die Wandstärke beträgt 30 cm. Zwei Kamine sind im Haus vorhanden, ein Holzofen ist in der Küche angeschlossen.
- Treppenaufgang und freier Ausblick nach Osten
Das Haus liegt in einem Bereich ohne Bebauungsplan im Zusammenhang bebauten Ortsbereich Alteiselfing (§34 BauGB). Durch den besonders schönen Treppenaufgang ist eine zusätzliche Wohnung im Obergeschoss machbar. Eine Aufstockung des Hauses, wie in der Nachbarschaft, ist zusätzlich eine Option. Wohnen auf einer Ebene, im Erdgeschoss ist alles vorhanden, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und ein Badezimmer. In massiver Ziegelbauweise wurde das Haus erbaut, die Wandstärke beträgt 30 cm. Zwei Kamine sind im Haus vorhanden, ein Holzofen ist in der Küche angeschlossen.
Objektdaten
PLZ
Ort
Wohnfläche
Grundstücksfläche
Anzahl Zimmer
Anzahl Balkone
Balkon- / Terrassenfläche
Anzahl Stellplätze
Zustand und Energieausweis
Baujahr
Letzte Modernisierung
Zustand
Erschließung
Energieausweistyp
Endenergiebedarf
Primärenergieträger
Effizienzklasse
Baujahr lt. Energieausweis
Ausstellungsdatum
Gebäudeart
Zuordnung
Wesentlicher Energieträger

Finanzierung
Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?
Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.
Anbieterinformationen
Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn
Rosenheimer Str. 2, 83512 Wasserburg a. Inn
