Objektnummer: FIO-10917094880 | SIP-ID: 1/20/084-084/010464
Ehemaliger Gasthof in Großkitzighofen





+13
18 Bilder ansehen
Grundrisse
Kaufpreis
525.000 €
Wohnfläche
300 m²
Grundstücksfläche
1726 m²
Adresse
86862 Lamerdingen

Herr Roland Ritter
Sparkasse Landsberg-Dießen

Herr Roland Ritter
Sparkasse Landsberg-Dießen
Preise und Kosten
Kaufpreis
Käuferprovision
Courtage Hinweis
Lage
Straße nicht freigegeben
86862 Lamerdingen
Loading (MapContainer)
Ruhige Lage im Dreieck zwischen Landsberg am Lech, Buchloe und Schwabmünchen.
Kindergarten und Schulen in den Nachbarorten:
Lamerdingen (Verwaltungssitz und Kindergarten): ca. 4 km.
Buchloe (Bahnknotenpunkt und alle Schulen): ca. 8 km.
Kaufering (Bahnanschluss nach München): ca. 7 km
Landsberg am Lech (Große Kreisstadt im benachbarten Oberbayern mit historischer Altstadt): ca. 10 km.
Für Pendler ideal:
Nur ca. 6,5 km zum Bahnhof Kaufering (MVV-Netzgebiet - Züge z.B. zum Münchener Hauptbahnhof - Fahrtzeit 36 Minuten.
Nur ca. 5 km zur B17-Anschlussstelle Igling - direkte vierspurige Verbindung nach München, Augsburg oder Memmingen (Lindauer Autobahn).
Höhenlage: ca. 594 m, ca. 9 Meter über dem Fluss, weshalb das Grundstück als nicht hochwassergefährdet eingestuft ist.
Großkitzighofen gehört seit der Gebietsreform im Jahre 1978 zur Gemeinde Lamerdingen im Norden des Landkreises Ostallgäu (Landratsamt in Marktoberdorf). Regierungsbezirk Schwaben.
Kindergarten und Schulen in den Nachbarorten:
Lamerdingen (Verwaltungssitz und Kindergarten): ca. 4 km.
Buchloe (Bahnknotenpunkt und alle Schulen): ca. 8 km.
Kaufering (Bahnanschluss nach München): ca. 7 km
Landsberg am Lech (Große Kreisstadt im benachbarten Oberbayern mit historischer Altstadt): ca. 10 km.
Für Pendler ideal:
Nur ca. 6,5 km zum Bahnhof Kaufering (MVV-Netzgebiet - Züge z.B. zum Münchener Hauptbahnhof - Fahrtzeit 36 Minuten.
Nur ca. 5 km zur B17-Anschlussstelle Igling - direkte vierspurige Verbindung nach München, Augsburg oder Memmingen (Lindauer Autobahn).
Höhenlage: ca. 594 m, ca. 9 Meter über dem Fluss, weshalb das Grundstück als nicht hochwassergefährdet eingestuft ist.
Großkitzighofen gehört seit der Gebietsreform im Jahre 1978 zur Gemeinde Lamerdingen im Norden des Landkreises Ostallgäu (Landratsamt in Marktoberdorf). Regierungsbezirk Schwaben.
Wegzeit berechnen
Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
Objektbeschreibung
Ehemaliger historischer Gasthof im malerisch gelegenen Ort Großkitzighofen, oberhalb der Singold, einem kleinen Nebenfluss der Wertach.
Die Aufteilung in Gaststube, Veranstaltungssaal, Wohnräume, Tenne und Viehstall ist noch erkennbar und erhalten. Neben dem Gastronomiebetrieb konnten 13 Kühe gehalten werden. Die Stallungen für die Fuhrwerke der Gäste sowie ein altes Brauereigebäude sind nicht mehr vorhanden. Ein kleiner Schuppen auf der Westseite dient als Stauraum. Vorhanden ist noch die Mistlege, die man heute evtl. für PKW-Stellplätze nutzen könnte.
Raumaufteilung:
Erdgeschoss: Gaststube mit ca. 37 m², Küche, Wohnzimmer, Vorratsraum, Sanitärbereich mit Bad und WCs, ein großes Schlafzimmer, Flur.
Obergeschoss: großer Saal mit über 80 m², 4 Zimmer, Zugang zur Tenne und zum großen dreistöckigen Speicher.
Das ca. 1.700 m² große Grundstück bietet viel Platz für die Familie. Die Vermessung ist bereits beantragt und wird demnächst durchgeführt. Die Situation mit der Zufahrt und den Leitungen, die über Dienstbarkeiten ordnungsgemäß geregelt sind, erläutern wir Ihnen gerne vor Ort. Wasser, Kanal, Strom, Telefon - alles vorhanden.
Die Raumhöhe ist bei diesem historischen Objekt zeitgemäß, ebenso die natürliche Belichtung aufgrund der vielen Fenster. Die umliegende Bebauung ist recht weitläufig, im Westen ist wegen des beginnenden Hanges hinunter zum Fluss gar kein Nachbar.
Ein nicht alltägliches Objekt mit viel Historie, das darauf wartet, wieder zum Leben erweckt zu werden - ideal für eine große, kreative Familie.
Die Aufteilung in Gaststube, Veranstaltungssaal, Wohnräume, Tenne und Viehstall ist noch erkennbar und erhalten. Neben dem Gastronomiebetrieb konnten 13 Kühe gehalten werden. Die Stallungen für die Fuhrwerke der Gäste sowie ein altes Brauereigebäude sind nicht mehr vorhanden. Ein kleiner Schuppen auf der Westseite dient als Stauraum. Vorhanden ist noch die Mistlege, die man heute evtl. für PKW-Stellplätze nutzen könnte.
Raumaufteilung:
Erdgeschoss: Gaststube mit ca. 37 m², Küche, Wohnzimmer, Vorratsraum, Sanitärbereich mit Bad und WCs, ein großes Schlafzimmer, Flur.
Obergeschoss: großer Saal mit über 80 m², 4 Zimmer, Zugang zur Tenne und zum großen dreistöckigen Speicher.
Das ca. 1.700 m² große Grundstück bietet viel Platz für die Familie. Die Vermessung ist bereits beantragt und wird demnächst durchgeführt. Die Situation mit der Zufahrt und den Leitungen, die über Dienstbarkeiten ordnungsgemäß geregelt sind, erläutern wir Ihnen gerne vor Ort. Wasser, Kanal, Strom, Telefon - alles vorhanden.
Die Raumhöhe ist bei diesem historischen Objekt zeitgemäß, ebenso die natürliche Belichtung aufgrund der vielen Fenster. Die umliegende Bebauung ist recht weitläufig, im Westen ist wegen des beginnenden Hanges hinunter zum Fluss gar kein Nachbar.
Ein nicht alltägliches Objekt mit viel Historie, das darauf wartet, wieder zum Leben erweckt zu werden - ideal für eine große, kreative Familie.
Ausstattung
Historisches Gebäude mit viel Charme und Potential, jedoch einfacher Ausstattung - keine Zentralheizung, veraltete Elektrik, Fenster von 1968 usw.. Das Dach hat teilweise undichte Stellen - hier wären Sofortmaßnahmen angeraten.
Wunderschöne Lage oberhalb des kleinen Flusses Singold - Badestelle und Spielmöglichkeiten für die Kinder in der Natur.
Hinweis zur angegebenen Wohnfläche: Das Gebäude ist seit Alters her ein Gasthof mit dazugehöriger Landwirtschaft und Wohnung der Wirtsleute. Wir gehen davon aus, dass es jetzt zu einer Nutzungsänderung hin zu mehr „Wohnen“ kommen wird und der Gastraum, der Saal und die Nebenräume nicht mehr gastronomisch, sondern wohnwirtschaftlich genutzt werden. Eine Nutzungsänderung muss gemäß Art. 55 BayBO beantragt und genehmigt werden. Zur angegebenen Wohnfläche wurden demnach auch die Gasträume hinzuaddiert, nicht jedoch der Stall und die Tenne.
Eine Umnutzung sollte gemäß § 5 BauNVO unproblematisch möglich sein, da in einem typischen Dorfgebiet gemischte Nutzungen, aber auch reine Wohnnutzungen zulässig sind. Da dieses Objekt als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen ist (Akten-Nr. D-7-77-145-12), ist neben der baurechtlichen Genehmigung auch eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis vonnöten. Folgender Beschrieb steht im Verzeichnis der Baudenkmäler: „Gasthof - stattlicher Satteldachbau mit vier Giebelgesimsen, bez. 1668“. Das in der Liste erwähnte Nebengebäude wurde abgerissen. Reste der Fundamente dürften noch vorne an der Straße vorhanden sein.
Weiterführende Informationen auch zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Internetseiten des Bayerisches Landesamtes für Denkmalpflege.
Ein schmaler Bereich am Wegesrand im Westen des Grundstücks ist in der Biotopkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt eingetragen als schützenswerter Heckenstreifen.
Wunderschöne Lage oberhalb des kleinen Flusses Singold - Badestelle und Spielmöglichkeiten für die Kinder in der Natur.
Hinweis zur angegebenen Wohnfläche: Das Gebäude ist seit Alters her ein Gasthof mit dazugehöriger Landwirtschaft und Wohnung der Wirtsleute. Wir gehen davon aus, dass es jetzt zu einer Nutzungsänderung hin zu mehr „Wohnen“ kommen wird und der Gastraum, der Saal und die Nebenräume nicht mehr gastronomisch, sondern wohnwirtschaftlich genutzt werden. Eine Nutzungsänderung muss gemäß Art. 55 BayBO beantragt und genehmigt werden. Zur angegebenen Wohnfläche wurden demnach auch die Gasträume hinzuaddiert, nicht jedoch der Stall und die Tenne.
Eine Umnutzung sollte gemäß § 5 BauNVO unproblematisch möglich sein, da in einem typischen Dorfgebiet gemischte Nutzungen, aber auch reine Wohnnutzungen zulässig sind. Da dieses Objekt als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen ist (Akten-Nr. D-7-77-145-12), ist neben der baurechtlichen Genehmigung auch eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis vonnöten. Folgender Beschrieb steht im Verzeichnis der Baudenkmäler: „Gasthof - stattlicher Satteldachbau mit vier Giebelgesimsen, bez. 1668“. Das in der Liste erwähnte Nebengebäude wurde abgerissen. Reste der Fundamente dürften noch vorne an der Straße vorhanden sein.
Weiterführende Informationen auch zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Internetseiten des Bayerisches Landesamtes für Denkmalpflege.
Ein schmaler Bereich am Wegesrand im Westen des Grundstücks ist in der Biotopkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt eingetragen als schützenswerter Heckenstreifen.
Objektdaten
PLZ
Ort
Wohnfläche
Grundstücksfläche
Anzahl Zimmer
Anzahl Schlafzimmer
Anzahl Badezimmer
Anzahl Stellplätze
Verfügbar ab
Denkmalgeschützt
Zustand und Energieausweis
Baujahr
Zustand
Alter
Erschließung
Zuordnung

Modernisieren & sparen – diese Immobilie für die Zukunft optimieren
Unser Modernisierungsrechner ermittelt passende energetische Maßnahmen, mögliche Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten – von Energieexpertinnen und -experten empfohlen.
Finanzierung
Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?
Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.
Anbieterinformationen

Sparkasse Landsberg-Dießen
Hauptplatz 1-7, 86899 Landsberg am Lech

Herr Roland Ritter
08191/124-3335