Gersthofen wurde 1950 zum Markt und 1969 zur Stadt erhoben. Zwei der wichtigsten öffentlichen Gebäude sind die Stadthalle Gersthofen und das Einkaufszentrum City Center. In Gersthofen sind Unternehmen ansässig, die auch überregional von Bedeutung sind: z.B. Arizona Chemical GmbH, CADCON Holding GmbH, Clariant GmbH Deutschland, Humbaur GmbH, Kunst-Feuerwerk-Fabrik Fritz Sauer KG, Deuter Sport & Leder GmbH und Glasbau Seele, ferner steht in Gersthofen die Filiale „Augsburg“ des Möbelhauses IKEA. Am Schulstandort Gersthofen befinden sich vier Grundschulen, eine Förderschule, eine Mittelschule, das Paul-Klee-Gymnasium, sowie die International School Augsburg mit ihrem Sitz in Gersthofen, wo der Abschluss International Baccalaureate erworben werden kann. Zudem gibt es in Gersthofen noch eine Musikschule. In Ost-West Richtung durchquert die A 8 Gersthofen. In Süd-Nord Richtung verläuft die vierspurige B 2 bzw. die B 17, welche mit mehreren Anschlussstellen Gersthofen anbindet. Seit 10. Dezember 2006 fahren die Niederflurbusse, an der Haltestelle Augsburg-Nord muss in die Stadtbahnlinie 4 umgestiegen werden. Mit den dort eingesetzten Combino-Tramwagen mit 100 Sitzplätzen besteht so zur Hauptverkehrszeit trotz des Umsteigens alle 5 Minuten eine Verbindung zum Augsburger Hauptbahnhof. Vom Bahnhof Gersthofen gibt es in der Regel stündliche Verbindungen nach Augsburg, München und Donauwörth. In den Hauptverkehrszeiten fahren zusätzliche Züge. An der Westseite der Gleise ist ein Park-and-ride-Parkplatz. Rund sechs Kilometer östlich liegt der Flughafen Augsburg.