Im Jahr 1976 wurden die Geschäftsräume im Erdgeschoß renoviert und ein großes Schaufenster eingebaut. Eine Toilette und Stauräume für den Laden sind in dem angrenzenden Durchgang untergebracht. Den Keller mit Tonnengewölbe erreicht man auch vom Durchgang aus. Das separate Appartement ist ebenfalls von hieraus begehbar. In den Jahren um 1985 wurden die Bäder des Appartements im Erdgeschoß und der 2 Zimmer Einheit im 1. Obergeschoß modernisiert. Die große Wohnung wurde in den Jahren 1993 bis 1994 und 2010 umfangreich renoviert, alte Holzböden und Stuckdecken wurden erhalten und liebevoll gestaltet. Im Jahr 2018 erfolgte hier noch die Modernisierung des Badezimmers. Die Beheizung der Wohnung erfolgt über eine Gastherme die sich in einem Nebenraum befindet. Über diese könnte ggf. auch noch die daneben liegende 2 Zimmer Einheit versorgt werden. Das Appartement im Erdgeschoß wird ebenfalls über diese Gastherme beheizt. Die 2 Zimmer Einheit im Obergeschoss verfügt über einen Elektro-Nachtspeicherofen, die Warmwasserversorgung des Appartements und der 2 Zimmer Einheit erfolgt über Elektroboiler. In der großen Wohnung ist zusätzlich noch ein Kaminofen angeschlossen. In der kleinen Obergeschoßwohnung ist ein Kaminzug für den Anschluss eines Holzofens vorbereitet. Die Fenster der Immobilie sind aus Holz gefertigt und bis auf 2 Elemente in der kleinen Obergeschoßeinheit, mit Isolierglas ausgestattet. Als Bodenbeläge fanden aufbereitete Holzdielen, Parkett, Laminat und Teppichböden Verwendung.
Durch den Toreingang und den Flur des historischen Bauwerks erreicht man den Innenhof. Hier ist ein großer, geschützter Freisitz in der ehemaligen Schmiede nutzbar. Der Hofraum wurde im Jahr 2010 neu angelegt. Daneben sind noch Nebenräume als Stauraum nutzbar. Ein Durchgang führt in die hintere Scheune. Hier befinden sich 2 Garagen und darüber ein weiterer Dachboden als Stauraum. Die Zufahrt zu den Garagen erfolgt über eine Parallelstraße der Altstadt.
Zusätzliche Parkmöglichkeiten sind vor dem Anwesen, in der angrenzenden Altstadt, mit der Tiefgarage und am Rande der nördlichen Stadtbefestigung, ausreichend vorhanden. Die Wege zu den Nahversorgern sind kurz, auch die wichtigen Verkehrsanbindungen und die Haltestelle der Stadtbuslinie, sind schnell erreicht.
Im repräsentativen Hausflur finden Sie auch noch eine alte Deckenverkleidung und Torbögen aus dem Mittelalter.