ENERGIE UND MOBILITÄT SIND DIE ZWEI SCHLAGWORTE DER ZUKUNFT. BEIDES INTEGRIEREN WIR IN GESAMTHEITLICH GEDACHTE UND GEPLANTE KONZEPTE. SO WIRD DAS GEBÄUDE SO LEBENSWERT, WIE WIR ES UNS ALLE WÜNSCHEN. ZUGLEICH TRAGEN WIR SO WESENTLICH DAZU BEI, UNSER ÖKOSYSTEM AUCH FÜR FOLGENDE GENERATIONEN ZU BEWAHREN.
Wir definieren ein nachhaltiges Gebäude über mehrere Faktoren, die miteinander interagieren und sich optimal ergänzen:
Klimafreundlichkeit
Ökologische Baustoffe und zukunftsweisende Technik, wie etwa Solartechnik, und passive Kühlkonzepte ergänzen sich mit einer vorteilhaften Planung zu einem sparsamen, funktionalen und somit lebenswerten Gebäude.
Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiges Gebäude geht sparsam mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen um und das sowohl bei seiner Errichtung als auch im laufenden Betrieb.
Soziales Engagement
Ein gemeinsames Leben funktioniert nur dann, wenn eine soziale Ausgewogenheit herrscht. Durch unsere Gebäude fördern wir aktiv die Nachbarschaftsentwicklung und steigern den Lebenswert durch attraktive Räume mit hohem Freizeitwert.
Zukunftsfähige Mobilitätslösungen
Wohnen gelingt auf Dauer nur dann, wenn entsprechende Mobilitätskonzepte unterstützend vorhanden sind. Wir sehen die Zukunft in verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise Car-Sharing-Angeboten, durchdachten privaten wie öffentlichen Lademanagementsystemen für Elektrofahrzeuge und nicht zuletzt einer Versorgung dieser Infrastruktur mit sauberem Strom aus regionaler Wasserkraft.
Nachhaltiges Gebäudeenergiekonzept
Teil des ökologischen Energiekonzepts ist die Verwendung nachwachsender Rohstoffe als dämmende Gebäudehülle. Dazu gehören vorgefertigte Brettsperrholzelemente mit Dämmschicht, eine Hinterlüftungsebene und Holzverschalung. Weitere Elemente sind die dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die zentrale Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpe sowie die Wärmeverteilung über eine Fußbodenheizung. Die Verbindung von Massiv- und Holzbauweise sowie die technischen Maßnahmen dienen einem ganzjährig angenehmen Raumklima.
Sonnenstrom
Die Dachflächen werden zusätzlich für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage genutzt.
Lichtblicke
Die Wohn- und Essbereiche sind süd-westlich bzw. süd-östlich ausgerichtet. Die Raumtiefe ist nicht zu groß gewählt und mit angemessenen Fensterflächen versehen. Das führt zu einer hellen Atmosphäre mit viel natürlichem Tageslicht und einem schönen Ausblick in die Umgebung.
Ökologischer Standard nach KFW Effizienzhaus 40 Plus und wirtschafliche Realisierung
Ökologie und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand. Geringer Energieverbrauch im Bau und Betrieb, kompakte Baukörper, die hohe Qualität der Gebäudehülle, dazu rational geplante und klar strukturierte Grundrisse mit angemessenen Raumtiefen führen zu einer Lösung mit hoher Raumqualität.
Für die flexible und wirtschaftliche Realisierung sorgen sinnvolle Spannweiten und Obergeschosse in Holzbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Für eine effiziente Anbindung der Infrastruktur kommen alle Wohneinheiten mit nur einem Installationsschacht aus. Bad und Küche liegen in allen Wohnungen direkt nebeneinander.
Die Badgrundrisse sind funktional gestaltet. Alle Bäder verfügen über Tageslicht. Die Anzahl unterschiedlicher Fensterformate wurde auf ein Minimum reduziert.