Vor den Toren Weimars hat sich Großobringen in den letzten Jahren aufgrund seiner verkehrsmäßig guten Anbindung zu einem beliebten Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Ein straßenbegleitender Radweg mit E-Bike-Ladestation an der Gaststätte führt nach Norden in das benachbarte Daasdorf bzw. in südlicher Richtung entlang der B 85 nach Weimar. Plätze, Freiflächen und viel Grün prägen heute seinen dörflichen Charakter. Die nahe gelegene Prinzenschneise, die Schwedenschanze, laden zum Wandern und Radwanderung ein. Das gesellschaftliche Leben wird geprägt von Vereinen wie dem Kirmes-, Sport-, Feuerwehr- und dem Heimatverein, der sogar eine eigene Gemeindebibliothek sein Eigen nennt, die über die Grenzen Großobringens hinaus ehrenamtlich arbeitet. Jährlich findet im Juli die Kirmes mit traditionellem Tanz auf Fichtennadeln auf dem Tanzplan und in der Weihnachtszeit ein Adventsmarkt statt sowie viele Lesungen in der Bibliothek. Großobringen hat eine 2010 sanierte Kindertagesstätte, die „Rappelkiste“ und einen Kinderspielplatz. Einige Kleinbetriebe, u.a. auch ein Blumenladen und eine Tankstelle, sind hier ansässig.