Das Objekt besteht aus zwei abgeschlossenen Haushälften auf ebenfalls zwei Flurstücken. Die Lage ist in einem reinen Wohngebiet innerhalb der Stadt Marktredwitz. Das gesamte Grundstück umfasst ca. 756 m² Fläche und wird nur an der schmalen Stirnseite von der Straße berührt. Die zuerst gebaute Haushälfte stammt aus dem Jahr 1935 und wurde als Doppelhaushälfte zum Nachbargrundstück erbaut. Im Jahr 1959 wurde an diese Haushälfte nochmals eine abgeschlossene Haushälfte angebaut.
Sie haben die Möglichkeit, aus den beiden Hälften ein großzügiges „Gesamthaus“ zu gestalten oder es in der jetzigen Form mit zwei separaten Wohneinheiten z. B. für die Vermietung zu nutzen.
Das Objekt liegt in der hinteren Grundstückshälfte und ist somit nicht direkt dem Verkehrslärm ausgesetzt. Zur Straße hin ist eine große Rasenfläche mit diversen Sträuchern und Bäumen, hinter dem Haus ebenfalls Sträucher und Büsche, welche die Terrasse einsäumen und vor Blicken schützen. Früher war hier auch ein Gartenbeet vorhanden. Zusätzlich befindet sich dort ein Geräteschuppen.
Zum Gesamtobjekt gehören zwei Garagen direkt an der Straße. Davon ist eine Garage ein Massivbau und direkt am Gebäude angebaut, die andere ist eine Fertiggarage.
Die Haushälfte aus dem Jahr 1935 liegt auf der rechten Seite von der Straße aus gesehen. Man betritt diese und befindet sich im Flur. Von hier aus gelangt man in fast alle Bereiche des Hauses. Zum einen grenzt das Badezimmer an, auf der gegenüberliegenden Seite die Wohnküche sowie die Treppe zum Obergeschoss. Von der Küche aus betritt man das Wohnzimmer, welches auch Zugang zur Terrasse und den Garten bietet. Etwas zurückgesetzt in der Küche ist auch die Türe und der Zugang zum Keller. Das Objekt ist teilunterkellert und umfasst einen Raum. Vom Flur aus gelangt man über eine Treppe ins Obergeschoss. Hier geht es vom Flur aus in ein Gäste-WC und das Arbeitszimmer mit Erker. Die nächste Tür im Flur führt in das Schlafzimmer, ebenfalls mit Erker. Zusätzlich hat man vom Flur aus auch die Möglichkeit, auf den Spitzboden zu gelangen. An das Haus angebaut ist eine separat zu betretende Abstellkammer mit Zugang zum darüber liegenden Spitzboden.
Die im Jahr 1959 angebaute Haushälfte, von der Straße aus gesehen links, hat einen eigenen Eingang. Nach dem Durchqueren des Windfangs befindet man sich im zentralen Flur. Von hier aus gibt es die Zugänge zum Gäste-WC, einen Abstellraum und in die Küche. Die Küche ist offen gestaltet und geht in den Essbereich über. Vom Essbereich aus gelangt man durch einen Durchgang mit Schiebetüre in das Wohnzimmer. Am gegenüber liegenden Teil vom Flur ist die Kellertüre und die Treppe in das Obergeschoss. Der Keller (das Objekt ist voll unterkellert) umfasst einen Heizraum mit einer Gaszentralheizung, eine Waschküche sowie drei weitere Räume. Von der Waschküche aus gibt es über eine Außentreppe einen Zugang zum Garten. Die Holzmassivtreppe zum Obergeschoss führt in den zentralen Flur. Von dort geht es in das Kinderzimmer, das Schlafzimmer und das Badezimmer. Das Kinderzimmer ist mit einem Erker versehen. Außerdem befindet sich im Obergeschoß ein Abstellraum. Vom Flur aus gelangt man zusätzlich auch auf den Spitzboden.
Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 151 m² und teilt sich auf ca. 77 m² links und ca. 74 m² rechts auf.