Bei diesem ursprünglich um 1800 errichteten Anwesen kann man von zwei Trakten sprechen, welche über einen Mittelbau verbunden sind, dazwischen befindet sich ein Innenhof mit Zufahrt zu den Garagen.
Im hinteren, größeren Teil befinden sich im Erdgeschoss Werkstatt, Lagerräume, Garagen und Technik. Ein Gewerbebetrieb hat darüber das 1. OG mit ca. 190 m² selbst in Leichtbauweise aufgeteilt. Grundsätzlich tragen hier Stahlbetonsäulen. Dieser Betrieb nutzt weiterhin einen Lagerraum im EG mit ca. 60 m² sowie die im Nebengebäude befindliche Werkstatt mit ca. 40 m².
1964 wurde das Gebäude um ein 2. OG erweitert, dabei entstanden eine ca. 56 m² große 2-Zimmer-Wohnung sowie nebenan erst Lagerraum und Freisitz - später wurde hier eine weitere ca. 125 m² große 3,5-Zimmer-Wohnung mit großer Wohnküche eingebaut.
Zwischen den beiden Gebäuden befinden sich aktuell im EG die Heizung sowie Lagerflächen. Im 1. OG wird der Nebenraum vom Gewerbe genutzt, im 2. OG ist dieser rund 27 m² große Raum nur Abstellfläche. Von hier aus ist das Dach zu erreichen.
Im Vorderbau befindet sich im EG ein moderner Friseurladen mit knapp 80 m². Die darüberliegende Wohnung 3,5 Zimmer-Wohnung mit ebenso rund 80 m² bewohnt eine Dame welche hierfür ein unentgeltliches Wohnrecht auf Lebenszeit besitzt.
Die gleich große Wohnung darüber im 2. OG ist wie die Wohnung darunter im renovierungsbedürftigen Zustand.
Die Altstadt von Wasserburg ist größtenteils ein sog. Ensemble. Somit ist in diesem Geltungsbereich für alle baulichen Anlagen das Denkmalschutzrecht zu beachten. Hier könnte eine Sanierungsvereinbarung mit der Stadt Wasserburg getroffen werden und die Kosten dafür gem. § 7h EStG erhöht abgeschrieben werden. Diesbezüglich kann Sie Ihr Steuerberater informieren.
Weitere Informationen dazu gibt es ebenso auf der Homepage der Stadt Wasserburg unter: https://www.wasserburg.de/de/stadt-buerger/planen-bauen/denkmalschutz