Ein Stück Welterbe mit dem frühbarocken Fachwerkbau von 1687 zu besitzen, ist etwas ganz Besonderes! 1800- 1837 wohnte dort der verdienstvolle Bürgermeister und Schriftsteller Johann August Donndorff, das letzte Oberhaupt, der von einer Äbtissin des Stifts eingesetzt wurde. Auch wurden im Eingangsbereich wertvolle Malereien entdeckt, die von Fachleuten freigelegt worden sind.
Nach der aufwendigen Sanierung (1998- 2000) des denkmalgeschützten Fachwerkhaus entstanden 3 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss, was man von außen nicht vermutet. 319 m² vermietbare Fläche verbergen sich hinter der Fassade. Hinsichtlich des Verkaufes und der damit verbundenen Möglichkeit der Eigennutzung, hat Eigentümer auf die Vermietung der 2 Wohnungen im 2.+3. Obergeschoss verzichtet!
Bei der Sanierung legte der Bauherr großen Wert auf die Erhaltung der historischen Details. Wenn dies nicht möglich war, ließ er die Bauteile so nachbilden, wie man sie aus der Bauzeit vorfand.
Vermutlich ist der Kellerbereich älter als 1687, auch der entdeckte Brunnen. Fußboden und
2 Tonnengewölbe aus Sandstein sind wunderschön anzusehen und als Partyraum nutzbar, sogar beheizt.
Im Erdgeschoss ist eine Gewerbeeinheit, bestehend aus 3 Zimmern, vermietet. Du/ WC und Abstellraum befinden sich über dem Flur. Ebenfalls vermietet ist die 76,00 m² große Wohnung mit dem Erker im Obergeschoss, bestehend aus 2 Zimmern, Küche, einem innenliegenden Bad und Abstellraum.
Die Wohnung darüber ist ähnlich. Im Dachgeschoss befindet sich die Wohnung Nr. 3 mit 115 m² Wohnfläche über 3 Etagen und einer herrlichen Aussicht über die Dächer der Stadt.
Der kleine Hinterhof, ca. 35 m², ist mit einem Schuppen bebaut, um ein Fahrrad abzustellen. Für die PKWs kann ein Anwohner- Parkausweis bei der Stadtverwaltung beantragt werden oder man mietet sich von Privat einen Stellplatz in der Nähe.
Wer Lust auf Quedlinburg hat, der kann uns gern anrufen!