Objektnummer: 90091272-1366146 | SIP-ID: 644
Charmantes REH (Erbpacht) in ruhiger Lage von Neckarsulm - 100 m² Wf., Garage und großer Garten





+21
26 Bilder ansehen
Kaufpreis
275.000 €
Wohnfläche
100 m²
Grundstücksfläche
317 m²
Adresse
74172 Neckarsulm
Johannes Mederus
Werner Wohnimmobilien GmbH
Johannes Mederus
Werner Wohnimmobilien GmbH
Preise und Kosten
Kaufpreis
Käuferprovision
Stellplatz Freiplatz
Stellplatz Garage
Lage
Straße nicht freigegeben
74172 Neckarsulm
Loading (MapContainer)
Die Immobilie befindet sich in einer familienfreundlichen Umgebung, die ideal für junge Familien ist. Die Nachbarschaft zeichnet sich durch eine ruhige und sichere Atmosphäre aus, die durch gepflegte Straßen und eine angenehme Wohnkultur geprägt ist.
Für Familien mit Kindern bietet die Lage eine hervorragende Infrastruktur. S...
Weitere Informationen zu dieser Immobilie entnehmen Sie bitte dem Exposé auf unserer Webseite unter: www.wernerimmobilien.com
Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Für Familien mit Kindern bietet die Lage eine hervorragende Infrastruktur. S...
Weitere Informationen zu dieser Immobilie entnehmen Sie bitte dem Exposé auf unserer Webseite unter: www.wernerimmobilien.com
Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wegzeit berechnen
Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
Objektbeschreibung
Dieses charmante Reihenendhaus aus dem Jahr 1962 befindet sich in einer ruhigen, familienfreundlichen Lage im Südosten von Neckarsulm. Das Grundstück mit einer Fläche von ca. 317 m² ist im Erbbaurecht vergeben (Näheres hierzu unter "Sonstige Angaben"). Der praktische Schnitt und Grundriss des Objekts sowie das vielversprechende Potenzial machen dieses Haus zu einem idealen Projekt für Paare und Familien, die sich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten.
Das Haus erstreckt sich mit ca. 1...
Weitere Informationen zu dieser Immobilie entnehmen Sie bitte dem Exposé auf unserer Webseite unter: www.wernerimmobilien.com
Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Das Haus erstreckt sich mit ca. 1...
Weitere Informationen zu dieser Immobilie entnehmen Sie bitte dem Exposé auf unserer Webseite unter: www.wernerimmobilien.com
Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Ausstattung
Modernisierung der Heizung (Gas): 2022
Baujahr Wintergarten: 1999
Baujahr Wintergarten: 1999
Objektdaten
PLZ
Ort
Anzahl Etagen
Wohnfläche
Nutzfläche
Grundstücksfläche
Anzahl Zimmer
Anzahl Schlafzimmer
Anzahl Badezimmer
Anzahl Stellplätze
Zustand und Energieausweis
Baujahr
Zustand
Energieausweistyp
Endenergiebedarf
Primärenergieträger
Effizienzklasse
Baujahr lt. Energieausweis
Wesentlicher Energieträger
0255075100125150175200225250+
Weitere Informationen
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 11.4.2035.
Endenergiebedarf beträgt 216.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1962.
Die Energieeffizienzklasse ist G.
Informationen zum Erbbaurecht:
Das Erbbaurecht erlaubt es Ihnen, ein Gebäude auf einem Grundstück zu errichten und zu nutzen, das Ihnen nicht gehört. Der Grundstückseigentümer bleibt weiterhin der Eigentümer des Bodens, gewährt jedoch das Recht, das Grundstück für eine vereinbarte Laufzeit (meist 50 bis 99 Jahre) zu bebauen – gegen Zahlung eines jährlichen Erbpachtzinses (aktuell 419,90 € jährlich). Das auf dem Grundstück errichtete Gebäude können Sie vererben oder verkaufen.
Wichtige Punkte zum Erbbaurecht:
- Das Erbbaurecht ist im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) geregelt
- Laufzeit des Erbbaurechts: Im Fall dieser Immobilie beträgt die Restlaufzeit 33 Jahre (bis 31.12.2058). Eine Verlängerung ist jederzeit durch Neuaufsetzung des Vertrages möglich.
- Erbbaurechtsvertrag: Individuell verhandelbar – regelt den Erbpachtzins, die Laufzeit und die Möglichkeit der Rückübertragung an den Grundstückseigentümer.
- Erbpachtzinsanpassung: Bei Verlängerung des Erbbaurechts kann der Erbpachtzins angepasst werden.
- Grundsteuerpflicht: Der Erbbauberechtigte ist grundsteuerpflichtig.
- Erwerb des Grundstücks: Der Erwerb des Grundstücks ist aufgrund des Stiftungsvermögens der katholischen Kirche ausgeschlossen.
Vorteile des Erbbaurechts:
- Geringere Einstiegskosten und damit niedrigerer Finanzierungsbedarf
- Zugang zu begehrten Lagen, in denen Grundstücke oft nicht zum Verkauf stehen
- Mehr finanzieller Spielraum für Renovierungen oder persönliche Investitionen
- Langfristige Planungssicherheit durch Restlaufzeit + Verlängerungsoption (33 Jahre + 66 Jahre)
Das Erbbaurecht ist in Deutschland gesetzlich geregelt und bietet ein rechtlich gesichertes Nutzungsverhältnis. Besonders bei vertrauenswürdigen Verpächtern (z. B. kirchlichen oder kommunalen Trägern) ist es eine verlässliche und stabile Option.
Das Erbbaurecht ist nicht als Nachteil zu verstehen, sondern bietet eine alternative Möglichkeit, hochwertigen Wohnraum zu erwerben – insbesondere in Bereichen, wo der Grundstückserwerb finanziell unerschwinglich wäre. Es lohnt sich, diese Option offen und gut informiert zu prüfen.
Eine detaillierte rechtliche Beratung vor dem Kauf wird empfohlen.
Dieser ist gültig bis 11.4.2035.
Endenergiebedarf beträgt 216.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1962.
Die Energieeffizienzklasse ist G.
Informationen zum Erbbaurecht:
Das Erbbaurecht erlaubt es Ihnen, ein Gebäude auf einem Grundstück zu errichten und zu nutzen, das Ihnen nicht gehört. Der Grundstückseigentümer bleibt weiterhin der Eigentümer des Bodens, gewährt jedoch das Recht, das Grundstück für eine vereinbarte Laufzeit (meist 50 bis 99 Jahre) zu bebauen – gegen Zahlung eines jährlichen Erbpachtzinses (aktuell 419,90 € jährlich). Das auf dem Grundstück errichtete Gebäude können Sie vererben oder verkaufen.
Wichtige Punkte zum Erbbaurecht:
- Das Erbbaurecht ist im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) geregelt
- Laufzeit des Erbbaurechts: Im Fall dieser Immobilie beträgt die Restlaufzeit 33 Jahre (bis 31.12.2058). Eine Verlängerung ist jederzeit durch Neuaufsetzung des Vertrages möglich.
- Erbbaurechtsvertrag: Individuell verhandelbar – regelt den Erbpachtzins, die Laufzeit und die Möglichkeit der Rückübertragung an den Grundstückseigentümer.
- Erbpachtzinsanpassung: Bei Verlängerung des Erbbaurechts kann der Erbpachtzins angepasst werden.
- Grundsteuerpflicht: Der Erbbauberechtigte ist grundsteuerpflichtig.
- Erwerb des Grundstücks: Der Erwerb des Grundstücks ist aufgrund des Stiftungsvermögens der katholischen Kirche ausgeschlossen.
Vorteile des Erbbaurechts:
- Geringere Einstiegskosten und damit niedrigerer Finanzierungsbedarf
- Zugang zu begehrten Lagen, in denen Grundstücke oft nicht zum Verkauf stehen
- Mehr finanzieller Spielraum für Renovierungen oder persönliche Investitionen
- Langfristige Planungssicherheit durch Restlaufzeit + Verlängerungsoption (33 Jahre + 66 Jahre)
Das Erbbaurecht ist in Deutschland gesetzlich geregelt und bietet ein rechtlich gesichertes Nutzungsverhältnis. Besonders bei vertrauenswürdigen Verpächtern (z. B. kirchlichen oder kommunalen Trägern) ist es eine verlässliche und stabile Option.
Das Erbbaurecht ist nicht als Nachteil zu verstehen, sondern bietet eine alternative Möglichkeit, hochwertigen Wohnraum zu erwerben – insbesondere in Bereichen, wo der Grundstückserwerb finanziell unerschwinglich wäre. Es lohnt sich, diese Option offen und gut informiert zu prüfen.
Eine detaillierte rechtliche Beratung vor dem Kauf wird empfohlen.

Modernisieren & sparen – diese Immobilie für die Zukunft optimieren
Unser Modernisierungsrechner ermittelt passende energetische Maßnahmen, mögliche Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten – von Energieexpertinnen und -experten empfohlen.
Finanzierung
Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?
Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.
Anbieterinformationen

Werner Wohnimmobilien GmbH
Bahnhofstraße , 74072 Heilbronn