Das Reihenmittelhaus mit ca. 120 Quadratmeter Wohnfläche präsentiert sich in einem modernen, puristischen Design und einer offenen Raumgestaltung. Es beeindruckt mit deckenhohen Türen und Carrara-Marmor. An der Straßenseite ist das ca. 200 Quadratmeter große Grundstück durch eine Mauer und ein blickdichtes Gartentor geschützt und daher uneinsehbar. Dahinter befindet sich ein Vorgarten (Patio), der durch zwei Glastüren einen ebenerdigen Zugang zu Flur und Küche bietet. Der Großteil des Erdgeschosses entfällt mit ca. 54 Quadratmeter auf einen offen gestalteten Raum zum Wohnen, Essen und Kochen. Hier geben drei deckenhohe Glasfronten den Blick auf den Terrassenbereich und angrenzenden Garten frei. Sie sorgen für Helligkeit und verfügen über einen barrierefreien Terrassenzugang. Die Terrasse ist überdacht und damit ein regengeschützter Sitzbereich im Freien. Einen natürlichen Sichtschutz bietet eine hohe, blickdichte Hecke, die den Gartenbereich an allen drei Seiten einfasst. Der Treppenaufgang ins Obergeschoss und der Treppenabgang in den Keller sind hinter einer Wand im Flur angeordnet, die als zweckmäßiger Raumteiler fungiert. Im Erdgeschoss gibt es noch ein Gäste-WC. Ein Badezimmer mit WC, Waschbecken und Badewanne befindet sich im Obergeschoss. Auf dieser oberen Wohnetage stehen zudem zwei helle Räume zum Wohnen, Schlafen und Arbeiten zur Verfügung. Die Raumaufteilung kann auf Ihre Wünsche leicht angepasst werden. Das Kellergeschoss beherbergt einen geräumigen Hobby- und Arbeitsraum, der wahlweise als Gästeschlafzimmer nutzbar ist, sowie einen Lagerraum und einen Heizraum. Das im Jahr 2001 erbaute Reihenmittelhaus steht für den Erstbezug zum Verkauf. Es wird über eine Fußbodenheizung beheizt.
Das Quartier McNair, zu dem auch das zum Verkauf stehende Haus gehört, entstand auf der Grundlage des ersten Preises eines internationalen Architekturwettbewerbs und umfasst sowohl den ersten als auch den zweiten Bauabschnitt. Bis heute zeichnet sich die Wohnanlage durch eine im internationalen Vergleich herausragende Menge an Grünflächen aus. Der Architekt Anatole Du Fresne, der zuvor als Assistent von Le Corbusier tätig war für die Planung des Quartiers verantwortlich, unter der Leitung der D-Company aus Bern. Bereits in den 1960er Jahren hatte er als Berater der Firma Atelier 5, ebenfalls in Bern, mit dem Entwurf von Reihenhäusern Architekturgeschichte geschrieben.