Das Büro- und Geschäftsgebäude in Bad Segeberg hat seinen Ursprung im Jahr 1826 und wurde 1977/78 durch einen Anbau erweitert. Das Gebäude besteht teilweise aus einer roten Verblendmauerwerk Fassade und aus einem Wärmedämmverbundsystem und verfügt zudem über ein vollständig unterkellertes Fundament. Die Türen des Gebäudes sind aus Holz und Metall gefertigt, teilweise mit Glasausschnitten versehen. Besonders hervorzuheben ist die Nordfassade des Altbaus, die unter Denkmalschutz steht und damit von besonderer historischer Bedeutung ist.
Im Erdgeschoss gibt es zwei Vordereingänge und einen rückseitigen Eingang von den Parkflächen aus. Ein Eingangsbereich führt in das großzügige Großraumbüro. Küchenräume sind mit Pantryküchen oder einfachen Küchenzeilen ausgestattet. Ausreichend WC-Anlagen für Damen und Herren sind ebenfalls vorhanden.
Das erste Obergeschoss erreicht man über das Treppenhaus. Ein langgezogener Flur führt zu mehreren Büroräumen, die alle mit Teppichböden ausgelegt sind. Am Ende des Flurs befinden sich weitere Büroräume und eine Holztreppe, die in das zweite Obergeschoss führt. Auf halber Treppe gelangt man in einen größeren Büroraum. Weiter oben befindet sich ein großer Gemeinschaftsraum mit integrierter offener Küche, von dem aus zwei weitere Büroräume zugänglich sind. Das zweite Obergeschoss kann ebenfalls über das Treppenhaus erreicht werden.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen, die in den Jahren 2009/2010 stattfanden, wurde besonderer Wert auf den Brandschutz und die energetische Effizienz gelegt.
Die Ostfassade erhielt ein mineralisches Wärmedämmverbundsystem mit Putz, um den Wärmeschutz erheblich zu verbessern. An der Nordfassade wurde die Fassade neu verfugt und mit einer 50 mm starken Innendämmung ausgestattet, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren. Beide Fassaden, Nord und Ost, wurden zudem mit neuen dreifach verglasten Fenstern ausgestattet, die sowohl den Wärmeschutz als auch den Schallschutz deutlich verbessern. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde eine flächendeckende Brandmeldeanlage installiert, die als interne Brandfrühsterkennung dient. Im Erdgeschoss wurden die Sanitäranlagen vollständig erneuert, ebenso wurde eine neue Teeküche eingebaut, um die Aufenthaltsqualität und Funktionalität des Gebäudes weiter zu verbessern.
Dieses Büro- und Geschäftsgebäude bietet eine ideale Investitionsmöglichkeit für Kapitalanleger. Mit einer gelungenen Kombination aus historischem Charme und modernen Erweiterungen überzeugt das Objekt durch vielseitige Mietflächen, die unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Die großzügigen und flexibel nutzbaren Büroflächen, verteilt auf drei Etagen, sind perfekt für Unternehmen verschiedener Branchen geeignet.
Im Erdgeschoss des Gebäudes wurde eine besondere Vereinbarung getroffen: Die aktuellen Eigentümer mieten diesen Bereich über einen separaten Mietvertrag zurück. Der vereinbarte Quadratmeterpreis von 10 € pro m² generiert jährliche Nettomieteinnahmen von ca. 47.116,80 €.
Das 1. und 2. Obergeschoss bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zur Eigennutzung. Alternativ können diese charmanten Räume auch vermietet werden. Bei einem ortsüblichen Quadratmeterpreis von ebenfalls ca. 10 € lassen sich hier jährliche Nettomieteinnahmen von etwa 64.434,00 € erzielen.
Zudem gibt es 13 Außenstellplätze, die zusätzliche Einnahmen ermöglichen. Die jährlichen Nettomieteinnahmen für diese Stellplätze betragen ca. 11.700,00 €.
DER ENERGIEAUSWEIS WIRD NACHGEREICHT, SOBALD DIESER VORLIEGT.
Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
Erdgeschoss:
- MIETEINNAHMEN: ca. 47.116,80 EUR p.a. SOLL
1. & 2. Obergeschoss:
- MIETEINNAHMEN: ca. 64.434,00 EUR p.a. SOLL
Stellplätze außen:
- MIETEINNAHMEN: ca. 11.700,00 EUR p.a. SOLL
Gesamt:
- MIETEINNAHMEN: ca. 123.550,00 EUR p.a. SOLL
- Bruttorendite ca. 8,27% p.a.