Alle Stadtpflanzen, die sich etwas mehr Freiraum, Weite und Grün im Alltag wünschen, finden in der Marchwitzastraße eine Adresse zum Wohlfühlen. Weitläufige Grünflächen, eine intakte Nachbarschaftskultur sowie fußläufig erreichbare Nahversorgungs- und Gesundheitsangebote prägen das Umfeld. Auch die gute Versorgung mit Kita- und Schulplätzen sowie optimale Verkehrsanbindungen in die Innenstadt sind ideal für Familien. Der Heinz-Graffunder-Park mit Spielplatz und Sportangeboten liegt fast vor der Haustür.
Das vor 40 Jahren aus den Dörfern Biesdorf, Marzahn, Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf entstandene Marzahn-Hellersdorf ist der jüngste Bezirk Berlins und bietet auf rund 60 Quadratkilometern im Nordosten der Hauptstadt eine vielfältige Bebauungsstruktur. Der Bezirk hat das Leitbild der "grünen Stadt" fest verankert und verzeichnet mit rund 18 Prozent Grünfläche einen deutlich höheren Anteil an Naherholungsflächen als der Berliner Durchschnitt. Mit den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn sind anlässlich der 750-Jahrfeier Berlins faszinierende Pflanzenwelten, Wasserläufe und internationale Themengärten entstanden. Von der Aussichtsplattform -Wolkenhain- auf dem Kienberg reicht der Blick bis in das Wuhltetal, zum Schlosspark Biesdorf, zum Bürgerpark sowie dem Hochzeitspark im Quartier Mehrower Allee.
Seit der Internationalen Gartenschau 2017 ist der Kienbergpark um einige Attraktionen reicher: Neben der Tropenhalle, neuen Wanderwegen, Spielplätzen und dem Plateau am See wurde auch Berlins einzige Kabinenseilbahn in Betrieb genommen, die zwischen der Hellersdorfer Straße und dem Blumberger Damm mit Stopp auf dem Kienberg pendelt.
Das größte zusammenhängende Siedlungs-/Einfamilienhausgebiet Europas steht heute ebenso für das wachsende Marzahn wie die sanierten Großsiedlungen mit Hochhaus-Skyline. Aktives Quartiersmanagement, konsequente Modernisierungen, begrünte Areale und die Fassaden-Kunstprojekte haben Quartiere mit moderner Wohnqualität geschaffen.