Der Stadtteil Tübingen-Unterjesingen befindet sich im Ammertal und ist durch die halbstündlich fahrende Ammertalbahn und gut ausgebaute Radwege sehr gut an die Universitätsstadt Tübingen angebunden. Die Haltestelle der Ammertalbahn ist vom Wohnhaus nur 4 Gehminuten entfernt. Über die B 28 gelangt man gleichwohl bequem in die Ballungszentren Rottenburg am Neckar und Herrenberg, über die B 27 in Richtung Tübingen, Reutlingen und Hechingen oder zur A 81. Der Stadtteil liegt malerisch zwischen Weinbergen auf der einen Seite und einem breiten, landwirtschaftlich genutztem Tal entlang der Ammer und bietet einen herrlichen Blick auf die Wurmlinger Kapelle. Ladengeschäfte für den täglichen bedarf findet man direkt vor Ort, darunter befinden sich unter anderem ein Hofladen, ein Bäcker, ein Metzger, diverse Gasthäuser und Restaurants. Auch Familien mit Kindern finden alles, was das Leben annehmlich gestaltet. Von Tübingen aus kann man mit dieser Verbindung direkt nach Stuttgart weiterfahren und somit auch für Berufspendler oder abendliche Aktivitäten ganz nach Wunsch die öffentlichen Linien nutzen. Der Ort hat seit seiner Eingemeindung seinen dörflichen Charakter erhalten. Es gibt ein ausgeprägtes Vereinsleben. Mit Sportverein, Tennisverein, Freiwilliger Feuerwehr Unterjesingen, Gesangs- und Musikvereinen sowie der Narrenzunft und dem Flugsportverein Unterjesingen e. V. sind hier nur die wichtigsten genannt. Von Nebenerwerbs- und Hobby-Winzern wird am Südhang des Schönbuchs in nennenswertem Umfang Weinbau betrieben, der noch bis vor hundert Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor war. In den letzten Jahren erfuhr der Weinbau, auch aufgrund des immer wärmeren Klimas wieder einen Aufschwung. Die Lage heißt Unterjesingen Sonnenhalde und gehört zum Bereich Oberer Neckar. Die meisten Nebenerwerbswengerter (schwäbisch für „Winzer“) schenken ihren Wein zumeist in privaten Besenwirtschaften aus, die nur wenige Tage im Jahr geöffnet haben, es gibt aber einen regionalen Handel mit Flaschenweinen. Zusätzlich bietet ein Whiskybrenner schwäbischen Whisky und Obstbrände an. Jedes Jahr Anfang November findet die Kirbe auf dem Festplatz beim Sportgelände statt.