Aufgrund der geringen Grundstücksgröße (181 m2) besteht steuerlich ein maximaler Gebäudewert, der aufgrund der Baujahres mit einer Abschreibung von 2,5% pro Jahr angesetzt wird und somit das zu versteuernde Einkommen mindert.
Die Immobilie bietet ausreichend Potenzial für eine weitere Entwicklung. Neben einer Erhöhung des Mietpreises pro m2 (akt. 7,5 €/m2 bei Mietspiegel Hörde (9-14 €/m2) befindet sich im Dachgeschoss eine bereits genehmigte Ausbaureserve. Zudem kann das Haus durch kleinere Schönheit-Investitionen, die ebenfalls steuerliche Vorteile mit sich bringen, kurzfristig weiter aufgewertet werden. Zusätzlich bieten akt. Fördermittel ein Vorteilhaftes Umfeld zur Zinsgünstigen, energetischen Sanierung von Renditeobjekten. Ein Kontakt zu einem Förderberater, der das Objekt bereits kennt, kann bei Bedarf hergestellt werden.
Insgesamt sind bereits über 100 Firmen mit mehr als 4.000 Beschäftigten am Standort tätig. Dazu zählen neben jungen, innovativen Unternehmen aus den Branchen IT, Produktionstechnologie sowie Mikro- und Nanotechnologie auch überregional tätige Dienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen Wilo mit seinen ca. 8500 Mitarbeiter weltweit unterstreicht die Zukunftsperspektiven des Standorts und lässt auf steigende Immobilienpreise hoffen.
In den letzten Jahre investierte die Kommune großzügig in die Infrastruktur des Ortsteils. Unterschiedliche Projekte wurden angestoßen und umgesetzt. Nachdem der Phönix-See 2011 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wurde 2013 der Hörder-Bahnhof saniert und barrierefrei gestaltet, er ist nach dem Hauptbahnhof der umschlagreichste Ort in Dortmund.