Massiv 1870, 1912 und 1991 gebautes Gebäudeensemble bestehend aus Haupthaus mit Gastwirtschaft (ca. 120m²), Gesellschaftsraum (ca. 59m²), Festsaal (ca. 216m²), Innenhof, Wohnung (ca. 140m²), Apartment (ca. 28m²), Lagerfläche,
Hauptgebäude teilunterkellert, Seitenwände oben Fachwerk mit 40er Lehmwänden, vorn verklinkert und gedämmt, Dacheindeckung mit Tonpfannen, keine Dämmung, Fenster doppelt verglast (erneuert teilweise 1985 und der Rest in 2002/2004, Gastraum bietet Platz für 40 Gäste,
Anbau an den Gastraum in 1985/1991, Vereinsraum bietet Platz für weitere 50 Gäste auf,
Festsaal erbaut 1912, 216m² Nutzfläche, Platz für 340 Personen, steht unter Denkmalschutz, charakteristische Merkmale: tonnengewölbter Saal mit begleitenden Halbtonnen und Empore mit Brüstung und Jahreszahl, Bühne etwas erhöht, Wandgliederung durch Pfeilervorlagen, Stuck, Holzboden, Fenster erneuert,
Ölzentralheizung für Hauptgebäude und Anbau mit Batterietank (4 x 2.000l), Brenner Weishaupt, WL 10 2/D, 2008 erneuert, Wärmetauscher Viessmann, Duo-parola-e 13211-44 aus 1979, Nennleistung 69 kW, Gastank für Festsaal,
Kfz-Stellplatz in der Durchfahrt zum Innenhof, öffentliche Stellplätze am Straßenrand vor dem Haus, drei Stellplätze nachgewiesen.