Nebenkosten
Der Neubau wurde in Passivhausbauweise errichtet. Das Gebäude erhält eine Photovoltaikanlage, wodurch günstiger Strom erzeugt wird und nutzt zur Spitzenkühlung im Sommer eine Grundwasserwärmepumpe. Damit wird einerseits der Energieeinsatz reduziert und andererseits die Energiegewinnung zu guten Teilen auf vor Ort gewonnene Energie abgestellt. Das sichert langfristig niedrige Nebenkosten.
Nebenkosten Schätzung: Aktuell schätzen wir Nebenkosten in Höhe von 2,20 € pro Quadratmeter. Wir sind guter Dinge, dass diese real etwas niedriger liegen. Die tatsächlichen Nebenkosten werden dann in der jährlichen Nebenkostenabrechnung im Detail dargelegt. Der Abschluss eines Vertrags zur Internetnutzung mit einem Anbieter ist Sache des Mieters. Hierfür steht dem Mieter ein Glasfaseranschluss in der Nutzungseinheit zur Verfügung. Die Anbindung der in der Nutzungseinheit verlegten LAN-Kabel mit einem Switch obliegt dem Mieter.
Der Abschluss eines Vertrags zur Stromnutzung ist ebenfalls Sache des Mieters. Er muss hierfür ein günstiges Angebot mit dem lokal erzeugten Strom vom Dach nutzen.
Besonderheiten des Gebäudes
Bei der Planung wurde versucht alle Facetten von Nachhaltigkeit im Bau und Gebäudebetrieb bestmöglich zu berücksichtigen. Das führt zu günstigen Betriebskosten (Neubau im Passivhausstandard und Bestand im KfW40 Standard), obwohl gleichzeitig eine hochwertige Gebäudetechnik verbaut ist. Diese umfasst die Möglichkeit der angenehmen Verschattung der Arbeitsplätze mittels Stoff-Screens, eine Spitzenkühlung der Büroräume mittels Grundwasser im Sommer, die Anbindung an eine Lüftungsanlage zusätzlich zur Fensterlüftung in jedem Büro und die Heizung im Winter mittels Umluftkonvektoren. Für die PKW-Stellplätze stehen e-Ladesäulen zur Verfügung, es gibt ein Fahrradparkhaus mit vielen Stellplätzen, Duschen für Radfahrende und die Möglichkeit ein Viertel der Kosten für das Deutschlandticket der Mitarbeitenden von der Miete abzuziehen.
Der e+KUBATOR ist ein herausragendes Praxisbeispiel für nachhaltiges Bauen im Gewerbesegment.
Die gestalterische Gesamtkonzeption des Gebäudes wurde ausgehend von Nutzerbedürfnissen geplant. Neben den Büroflächen gibt es daher eine Cafeteria mit Außenbereich, zusätzlich einen gemeinschaftlich nutzbaren Gartenbereich, Multifunktionsräume für Firmenveranstaltungen sowie zubuchbare Meetingräume.