Der weiße Putzbau wurde im Jahre 1956 gebaut. Nach den vorliegenden Plänen wurde im Jahr 1970/1971 ein Anbau vor das Wohnzimmer gesetzt. Zum Objekt gelangt man durch einen Vorgarten über einen gepflasterten Weg. Das Haus verfügt über insgesamt 3 Wohn-Etagen, die sich auf das Erdgeschoss, das Obergeschoss und das Dachgeschoss verteilen. Weiter ist der Altbestand des Hauses voll unterkellert.
Beim Betreten des Hauses gelangt man in einen kleinen Flur-/Treppenhaus-bereich, von welchem die Küche und das zur Gartenseite ausgerichtete Wohnzimmer abgeht. Das Wohnzimmer verfügt über eine große Glasfront zum Garten, mit einem Schiebetürelement. Seitlich existieren 2 weitere Fenster, so dass eine gute Belichtung gegeben ist. Das Wohnzimmer verfügt über einen Laminatfußboden. Die Küche ist mit einer mieterseitigen Einbauküche ausgestattet. Eigentümerseits gestellt waren ein E-Herd, ein Spülenschrank und ein Oberschrank. Die Küche ist in Weiß gefliest und verfügt über Terrazzofußboden. Vom Treppenhaus gelangt man über eine Holztreppe (die derzeit mit einem Teppichboden belegt ist) ins 1. Obergeschoss. Hier befinden sich das Vollbad (weiße Sanitärgegenstände, Heizkörper, Elektrolüfter, Lichtband aus Glasbausteinen), das gut geschnittene Kinderzimmer, welches zur Gartenseite ausgerichtet ist und ein Durchgangszimmer, von welchem die Holztreppe zum Dachgeschoss hoch geht. Im Dachgeschoss befindet sich das großzügige Schlafzimmer und ein kleines Duschbad (rosa farbige Sanitärgegenstände und graue Fliesen). Alle Bereich verfügen über Fenster bzw. Dachflächenfenster, so dass hier eine angenehme Helligkeit vorherrscht.
Die Kellertreppe ist über eine Tür vom Treppenhaus zu erreichen. Hier befindet sich ausreichend Abstellplatz. Weiter ist hier die Gasheizung der Firma Viessmann platziert, welche sowohl für die Beheizung als auch für die Warmwasserversorgung des Hauses zuständig ist. Der Schornsteinfeger nimmt die vorgeschriebenen Kontrollen vor. Die Heizung ist von 1995 leistet aber fehlerfrei ihre Dienste. Vom Keller kann durch eine hintere Ausgangstreppe der Garten direkt betreten werden.
Der Garten wurde durch die Mietpartei im Laufe der Jahre liebevoll mit Pflanzen gestaltet. Die Terrasse wurde von ihr um einige Waschbetonplatten vergrößert. In mehreren Ecken wurden gemütliche Sitzgelegenheiten platziert. Ein Holzhaus, zum Abstellen und Lagern von Gartengeräten und Fahrrädern ist vorhanden. Das Grundstück ist mit einer Hecke eingefriedet, um die Privatsphäre zu gewahren. Aufgrund der Ecklage verfügt dieses Grundstück über einen großen, sonnigen Garten.
Das Haus ist in einem baualterstypischen Zustand. In den letzten Jahren wurden keine größeren Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen.