Münchhausen ist ein Siedlungsteil von Münchhausen-Ossak, einem Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Bis zum 26. Oktober 2003 war Münchhausen eine eigenständige Gemeinde, die vom Amt Sonnewalde verwaltet wurde. Münchhausen liegt in der Niederlausitz, etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Finsterwalde und drei Kilometer südlich von Sonnewalde.
Münchhausen wurde erstmals im Jahr 1229 als „Monichusen“ urkundlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet „Ort, in dem Mönche leben/hausen“, das Dorf befand sich ursprünglich im Besitz der Mönche des Zisterzienserklosters Dobrilugk.[2]
Nach seiner Ersterwähnung war Münchhausen im Besitz der Burggrafen von Wettin, nachdem der Ritter Dietrich von Torgau im Jahr 1286 einige zu Lehn gehende Hufen an das Kloster Dobrilugk verkaufte. Später gehörte Münchhausen zur Pfandherrschaft Dobrilugk. Der Ort war an die Solms-Sonnenwalde verpfändet und wurde bis 1572 von Rudolf von Gersdorff wieder eingelöst worden. 1819 hatte Münchhausen 350 Stock und 1552⅞ Gulden Schatzung abzugeben. Es wurde zudem eine Kirche erwähnt, die eine Filialkirche zu Frankena war.[3] Diese Kirche muss jedoch bis spätestens 1895 verschwunden sein, da in diesem Jahr die heutige Dorfkirche Münchhausen geweiht wurde.
Quelle: Wikipedia
Bei Interesse lesen Sie weiter auf Wikipedia