Objektnummer: FIO-10916995140 | SIP-ID: 1/20/033-141/010120
Sensationelle Wohnlage; Grundstück teilbar!





+12
17 Bilder ansehen
Grundrisse
Kaufpreis
369.000 €
Wohnfläche
72 m²
Grundstücksfläche
874 m²
Adresse
91126 Schwabach

Herr Jörg Stöter
Sparkasse Mittelfranken Süd

Herr Jörg Stöter
Sparkasse Mittelfranken Süd
Preise und Kosten
Kaufpreis
Käuferprovision
Lage
Straße nicht freigegeben
91126 Schwabach
Loading (MapContainer)
Schwabach ist mit 40.000 Einwohnern die zweit kleinste von 25 kreisfreien Städten in Bayern. Als südlichster Partner der mittelfränkischen Städteachse Nürnberg – Fürth – Erlangen – Schwabach stellt die Stadt auch das Bindeglied dar zwischen der Stadtregion Nürnberg und dem südlichen Umland, insbesondere dem Landkreis Roth und dem neuen fränkischen Seenland.
Die zentrale Funktion Schwabachs wird besonders durch ein umfassendes Angebot an Schuleinrichtungen deutlich: Grund- und Hauptschulen, Realschule, Wirtschafts- und Berufsschule, Berufsoberschule, zwei Gymnasien sowie ein Zentrum für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf nebst schulvorbereitender Einrichtung.
Schwabach ist durch seine räumliche Nähe ein interessanter Standort für das Studium an einer der Hochschulen der Städteachse, beispielsweise an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg oder die Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm.
Ärzte, Apotheken und ein Krankenhaus sichern eine Grundversorgung im Ernstfall.
Die zentrale Lage der Stadt ist eine ihrer Stärken im Individual- und im öffentlichen Verkehr. Schwabach ist mit zwei Anschlussstellen direkt an die Bundesautobahn A 6 (Amberg - Heilbronn) und damit an die weiteren überregionalen Fernstraßenverbindungen der BAB A 9 und A 3 angebunden.
Über die Bahnstation Schwabach der Hauptlinie München – Nürnberg kann der Hauptbahnhof Nürnberg in kurzen Taktzeiten erreicht werden. Schwabach ist eingebunden in den öffentlichen Personennahverkehr im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Der zentrale Busbahnhof verbindet mustergültig Bus und Schiene. Die Angebote im öffentlichen Nahverkehr umfassen Stadtlinienverkehr und Stadtbus, Anrufsammeltaxi und Nightliner.
Die zentrale Funktion Schwabachs wird besonders durch ein umfassendes Angebot an Schuleinrichtungen deutlich: Grund- und Hauptschulen, Realschule, Wirtschafts- und Berufsschule, Berufsoberschule, zwei Gymnasien sowie ein Zentrum für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf nebst schulvorbereitender Einrichtung.
Schwabach ist durch seine räumliche Nähe ein interessanter Standort für das Studium an einer der Hochschulen der Städteachse, beispielsweise an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg oder die Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm.
Ärzte, Apotheken und ein Krankenhaus sichern eine Grundversorgung im Ernstfall.
Die zentrale Lage der Stadt ist eine ihrer Stärken im Individual- und im öffentlichen Verkehr. Schwabach ist mit zwei Anschlussstellen direkt an die Bundesautobahn A 6 (Amberg - Heilbronn) und damit an die weiteren überregionalen Fernstraßenverbindungen der BAB A 9 und A 3 angebunden.
Über die Bahnstation Schwabach der Hauptlinie München – Nürnberg kann der Hauptbahnhof Nürnberg in kurzen Taktzeiten erreicht werden. Schwabach ist eingebunden in den öffentlichen Personennahverkehr im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Der zentrale Busbahnhof verbindet mustergültig Bus und Schiene. Die Angebote im öffentlichen Nahverkehr umfassen Stadtlinienverkehr und Stadtbus, Anrufsammeltaxi und Nightliner.
Wegzeit berechnen
Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
Objektbeschreibung
Es gibt in Schwabach Wohnlagen, die sind einfach toll. Die Ecke um den Kappelbergsteig in Schwabach-Limbach ist eine davon. Sehr viel Hanglage, häufig nach Osten, manchmal auch nach Westen – so wie hier.
Sie wohnen hier ruhig, sehr grün, nur Anliegerverkehr, eingewachsene Umgebung. Der nächste Bahnhof (S-Bahn, Katzwang) ist nicht weit. Auf dem Grundstück befinden sich auch viele Bäume, es wirkt sehr naturbelassen. Ein Abenteuerspielplatz für Kinder. Ein Ruhepol für Naturfreunde.
Das kleine Einfamilienhaus (ca. 72 m² Wohnfläche auf zwei Ebenen) wurde ca. 1962 auf einem 874 m² großen Grundstück errichtet. Es befindet sich am oberen Ende des rechteckig geschnittenen Hanggrundstücks.
Da am unteren Grundstücksende eine ruhige Nebenstraße verläuft (und dort bereits einige Grundstücke geteilt und bebaut wurden), wäre eine Grundstücksteilung durchaus vorstellbar. Den Verkaufserlös investieren Sie dann zum Beispiel in das Bestandsobjekt. Oder Sie bauen neu?
Das Anwesen wurde von der letzten Eigentümerin rund 34 Jahre lang genutzt. Die zwei Wohnebenen des Hauses teilen sich folgendermaßen auf:
Obere Wohnebene (Erdgeschoss):
Schlafzimmer mit Balkon, Kinderzimmer, kleines Bad.
Untere Wohnebene (Sockelgeschoss):
Wohnzimmer mit Terrasse, Küche, WC, Waschküche, Kellerraum.
Ein Objekt mit Potential in viele Richtungen. Wohin aber die Reise gehen soll, bestimmen Sie selbst. Wir sind schon gespannt auf Ihre Ideen, welche Sie nach der persönlichen Besichtigung gewiss entwickeln werden.
Uns gefällt es hier – Ihnen vielleicht auch? Rufen Sie uns einfach an. Gerne zeigen wir Ihnen dieses spannende Objekt!
Sie wohnen hier ruhig, sehr grün, nur Anliegerverkehr, eingewachsene Umgebung. Der nächste Bahnhof (S-Bahn, Katzwang) ist nicht weit. Auf dem Grundstück befinden sich auch viele Bäume, es wirkt sehr naturbelassen. Ein Abenteuerspielplatz für Kinder. Ein Ruhepol für Naturfreunde.
Das kleine Einfamilienhaus (ca. 72 m² Wohnfläche auf zwei Ebenen) wurde ca. 1962 auf einem 874 m² großen Grundstück errichtet. Es befindet sich am oberen Ende des rechteckig geschnittenen Hanggrundstücks.
Da am unteren Grundstücksende eine ruhige Nebenstraße verläuft (und dort bereits einige Grundstücke geteilt und bebaut wurden), wäre eine Grundstücksteilung durchaus vorstellbar. Den Verkaufserlös investieren Sie dann zum Beispiel in das Bestandsobjekt. Oder Sie bauen neu?
Das Anwesen wurde von der letzten Eigentümerin rund 34 Jahre lang genutzt. Die zwei Wohnebenen des Hauses teilen sich folgendermaßen auf:
Obere Wohnebene (Erdgeschoss):
Schlafzimmer mit Balkon, Kinderzimmer, kleines Bad.
Untere Wohnebene (Sockelgeschoss):
Wohnzimmer mit Terrasse, Küche, WC, Waschküche, Kellerraum.
Ein Objekt mit Potential in viele Richtungen. Wohin aber die Reise gehen soll, bestimmen Sie selbst. Wir sind schon gespannt auf Ihre Ideen, welche Sie nach der persönlichen Besichtigung gewiss entwickeln werden.
Uns gefällt es hier – Ihnen vielleicht auch? Rufen Sie uns einfach an. Gerne zeigen wir Ihnen dieses spannende Objekt!
Ausstattung
Objektdaten
PLZ
Ort
Anzahl Etagen
Wohnfläche
Grundstücksfläche
Anzahl Zimmer
Zustand und Energieausweis
Baujahr
Zustand
Erschließung
Energieausweistyp
Endenergiebedarf
Primärenergieträger
Effizienzklasse
Baujahr lt. Energieausweis
Ausstellungsdatum
Gebäudeart
Wesentlicher Energieträger
0255075100125150175200225250+

Modernisieren & sparen – diese Immobilie für die Zukunft optimieren
Unser Modernisierungsrechner ermittelt passende energetische Maßnahmen, mögliche Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten – von Energieexpertinnen und -experten empfohlen.
Finanzierung
Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?
Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.
Anbieterinformationen
Sparkasse Mittelfranken Süd
Nördliche Ringstr. 2 a - c, 91126 Schwabach

Herr Jörg Stöter
09171/82-24100160 97283124