Die Stadt Vreden mit ihren insgesamt ca. 23.000 Einwohnern liegt im westlichen Münsterland. Die Stadt ist gegliedert in den Stadtkern, die 5 Kirchdörfer Ammeloe, Ellewick-Crosewick, Lünten, Wennewick-Oldenkott und Zwillbrock sowie die 5 Bauernschaften Doemern, Gaxel, Großemast, Kleinemast und Köckelwick.
Vreden wird von der B 70 in Nord-Süd-Richtung durchquert. Zudem führen die gut ausgebauten Landstraßen L 560 und L 608 durch Vreden. Die nächstgelegenen deutschen Autobahnen sind die A 31 (etwa 20 km Entfernung) sowie die Autobahnen A 3, A 30 und A 43 in jeweils etwa 35–40 km Entfernung. Auf niederländischer Seite beträgt die Entfernung zum Fernstraßennetz etwa 10–15 km (Nationalstraßen N 18, N 313, N 318 und N 319) bzw. 25 km (Autobahnen A 18 und A 35). Die SchnellBus-Linie S 70 verbindet Vreden mit Ahaus und führt weiter durch das Westmünsterland bis ins Oberzentrum Münster. An der Gemeindegrenze zu Stadtlohn befindet sich der Verkehrslandeplatz „Flugplatz Stadtlohn-Vreden“, der neben Segel- und Freizeitpiloten auch geschäftlich an- oder abgeflogen werden darf.
In der Stadt Vreden gibt es 13 Kindertageseinrichtungen, 3 Grundschulen, 1 Sekundarschule, 1 Förderschule sowie 1 Gymnasium. Durch das Forum Volkshochschule, die Biologische Station Zwillbrock, die Öffentliche Bücherei St. Georg und die Musikschule Vreden e.V. wird in Vreden ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen geboten.
Zahlreiche Vereine und Verbände, Sehenswürdigkeiten sowie kulturelle Veranstaltungen bieten auch in der Freizeit ausreichend Alternativen. So laden z.B. das Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn oder der Berkelsee zu Wanderungen ein. Das ganze Jahr über werden in der Barockkirche eine Vielzahl an Konzerten geboten. Ein weiteres Highlight sind die verschiedenen Museen und besonders das kulturhistorische Zentrum des Kreis Borken kult, mit teils wechselnden Ausstellungen.
Eine große Anzahl von Sport- und Hobbyvereinen bieten einen Ausgleich zum beruflichen Leben.
Kinder und Jugendliche schätzen das Hallen- und Freibad in Vreden.