Himmelsthür ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Hildesheim mit etwa 6.500 Einwohnern. Zusammen mit den schon vor der 1974 erfolgten Eingemeindung zu Hildesheim gehörenden Flächen im Bereich der Sandstraße und der Straße am Kupferstrange nördlich der B 1 und westlich der Innerste, bildet er eine von 14 Ortschaften der Stadt.
Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
31137 Hildesheim
Objektbeschreibung
Diese 1899 erbaute, individuelle Doppelhaushälfte bietet vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss vielfältige Wohnmöglichkeiten. Das Erdgeschoss ist derzeit in jeweils 2-Zimmer-Wohnbereiche mit kleiner Kochnische und Bad aufgeteilt. Im Obergeschoss wird aktuell eine 3-Zimmer-Wohnung mit Küche, Duschbad und kleinem Wintergarten bewohnt. Das Dachgeschoss bietet eine wohnliche Nutzfläche, bestehend aus 2 Zimmern und einem
- Wohnliche Nutzfläche in den Nebengebäuden - Nebengebäude
EG: 2 x 2 Zimmer mit Kochnische und Bad OG: 3 Zimmer, Küche, Duschbad DG: 2 Zimmer, Bad Vollkeller
Objektdaten
PLZ
31137
Ort
Hildesheim
Anzahl Etagen
2
Wohnfläche
110 m²
Grundstücksfläche
442 m²
Anzahl Zimmer
9
Anzahl Badezimmer
4
Verfügbar ab
nach Absprache
Zustand & Energieausweis
Baujahr
1899
Zustand
Gepflegt
Energieausweistyp
Bedarfsausweis
Endenergiebedarf
176,30 kWh/(m²*a)
Primärenergieträger
Elektroenergie
Effizienzklasse
F
Baujahr lt. Energieausweis
1899
Ausstellungsdatum
31.01.2023
Gebäudeart
Wohngebäude
Wesentlicher Energieträger
Elektro
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
176,3 kWh/(m²*a)
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Angaben in kWh/(m²*a)
Weitere Informationen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Immobilienangebot.
Wir stehen jederzeit für Fragen rund um die Immobilie zur Verfügung und vereinbaren gern einen unverbindlichen Besichtigungstermin mit Ihnen. Darüber hinaus beraten wir Sie gern über unsere günstigen Finanzierungsmöglichkeiten, umfassenden Vorsorgepakete sowie unseren Mietservice.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
VERBRAUCHERINFO
1. Maklerleistung ist der