-Im Rundling gelegene Resthofstelle, bestehend aus einem großen Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden –
Das Wohnhaus verfügt über ca. 309 m² Wohnfläche verteilt über Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss rechts befinden sich der Eingangsflur mit einem Zugang zur Tenne. Im linken Bereich des Erdgeschosses liegen vier Wohnräume, eine Küche mit Speisekammer und ein Ausgang auf den Hof, ein Vollbad, ein Heizungsraum und ein Vorratskeller. Das Wohnzimmer ist nach Süden ausgerichtet und hat für die wohlige Wärme - zusätzlich zur Zentralheizung - einen großen Kachelofen, der von der Küche befeuert wird.
Im Obergeschoss befinden sich ein großer Flur, zwei weitere Wohnräume und ein sehr niedriges Gästezimmer. Des Weiteren schließen sich ein großer Küchenbereich mit Kochgelegenheiten, Ess- und Lagerküche - mit Kaminofen – und ein letztes Schlafzimmer mit Flur und Duschbad an. Dieser Flur wird im Moment als Schrankzimmer genutzt.
Der Weg zur Tenne führt rechts durch einen ca. 30 m² großen frostsicheren Raum. In diesem Raum führt eine Treppe zu einem Keller und eine weitere Treppe führt nach oben in ein Getränke- und Lebensmittellager. Im Keller befindet sich ein neues Wasserwerk (Wasserpumpen). Die Treppe zum Obergeschoss, wo sich weitere große Lagerflächen befinden, erreicht man über die - ca. 100 m² große – Tenne.
A) Stallgebäude; in Fachwerk erstellt und ausgemauert; besteht aus zwei Teilen: links ein alter Pferdestall mit fünf großen Türen, mit einem großen Raum und Durchgang zum hinteren Teil, sowie rechts den ehemaligen Schweinstall mit den noch vorhanden Ferkelbuchten. Das Obergeschoss ist über eine Holzstiege zu erreichen und dient als Abstellraum. Der rechte und linke Teil des Gebäudes ist nur über Türen von außen und mit einer Leiter erreichbar.
B) Heizhaus; gegenüber des Hinterausganges der EG –Küche befindet sich eingeschossige Heizhaus mit dem Heizraum in der ehemaligen Waschküche mit Holzvergaser-Heizungsanlage und mit den Speicherkesseln, den Holzlager-Schuppen sowie einer Werkstatt.
C) Scheune; aus Kalksandstein, ein Stall im Erdgeschoss, inkl. Futtergang, mehrere -sechs Meter lange- Räume, drei Garagen und eine große Werkstatt mit Lagerraum, Heizung sowie Durchfahrtstore. An der Scheune befindet sich ein -ca. 25 Meter langes und 4 Meter breites- Schleppdach. Die Werkstatt ist mit Strom, Wasser, Druckluftanschlüssen ausgestattet. Das Obergeschoss ist über eine kleine Stiege von innen oder über zwei Luken von außen zu erreichen, hier ist ein großer, hoher, offener Lagerraum mit Betonboden vorhanden. An das Stallgebäude angebaut ist noch eine kleine Werkstatt mit 2-flügeligem Tor. Auch hier gibt es Heizung, Beleuchtung sowie Druckluftanschluß.
Rechts davon gibt es auch einen Unterstand (Doppel-Carport).
D) Durchgangsscheune; in Fachwerkbauweise mit einer Durchfahrtmöglichkeit, der Fußboden im Hauptteil ist ein gestampfter Lehmboden, in den Seitenbereichen betoniert,
E) Remise; mit Trapezblech gedeckt; ca. 12 x 6 Meter;
Lagercontainer;
Folientunnel;
Das Objekt steht als Gruppe unter Denkmalschutz.