Das Mehrfamilienhaus wurde ca 1910 gebaut und 1997 saniert. Sieben der acht Wohnungen haben große wartungsarme, Balkone aus verzinktem Stahl.
2021 wurde ein neuer Warmwasserbereiter installiert, 2023 ein neuer Brennwert-Heizkessel installiert. Da das Haus im „Fernwärmeausbaugebiet“ steht, wird in den nächsten Jahren die Möglichkeit bestehen, es an das Fernwärmenetz anzuschließen. Es verbindet also die Vorteile beider Welten: Zunächst kann mit preiswertem Gas geheizt werden. Zukunftssicher ist es durch die Option, es mit Fernwärme zu versorgen.
Da der Energieausweis noch aus der Zeit vor der Kesselerneuerung stammt, kann mit einem ca. 15% niedrigeren Gasverbrauch, als dem im Energieausweis genannten Bedarf gerechnet werden. Also 84 statt 97 kWh/(m²*a). Über den beiden Dachgeschosswohnungen befindet sich ein nicht ausgebauter Spitzboden. Das Objekt ist geteilt, sodass der Weiterverkauf einzelner Wohnungen möglich ist.
Das Haus befindet sich in einem äußerst gepflegten Zustand, Die straßenseitige Fassade ist im Hochparterre-Bereich mit Natursteinen verkleidet. Das Objekt ist voll unterkellert. Der Keller ist außerordentlich trocken.
Das helle Treppenhaus befindet sich, wie das gesamte Haus, in einem sehr gepflegten, Zustand. Im Haus gibt es keinen Reparaturstau.