Zum Inhalt springen
Objektnummer: 90091272-1126793 | SIP-ID: GQ522

Friedrichsthal - Freistehendes Einfamilienhaus mit zusätzlichem Baugrundstück von ca. 300 m²

Außenansicht - Einfamilienhaus in 66299 Friedrichsthal mit 126m² kaufen
Eingangsbereich - Einfamilienhaus in 66299 Friedrichsthal mit 126m² kaufen
Wohnzimmer - Einfamilienhaus in 66299 Friedrichsthal mit 126m² kaufen
Wohnbereich - Einfamilienhaus in 66299 Friedrichsthal mit 126m² kaufen
Schlafzimmer - Einfamilienhaus in 66299 Friedrichsthal mit 126m² kaufen
Kaufpreis

169.000 €

Wohnfläche

126 m²

Grundstücksfläche

600 m²

Adresse

66299 Friedrichsthal

Dominik Zimmer
RE/MAX Immo Stars Klaus Hoffmann GmbH
Dominik Zimmer
RE/MAX Immo Stars Klaus Hoffmann GmbH

Preise und Kosten

Kaufpreis
169.000 €
Käuferprovision
3,57 % inkl. 19 % MwSt.

Lage

Straße nicht freigegeben
66299 Friedrichsthal
Loading (MapContainer)
Friedrichsthal ist eine saarländische Stadt des Regionalverbandes Saarbrücken, etwa 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.
Lage
Die Stadt Friedrichsthal liegt in der Mitte des Saarkohlenwaldes an einem Ausläufer des Sulzbachtals. Der Stadtteil Friedrichsthal liegt im Tal von Moorbach und Stockbach in einer durchschnittlichen Höhe von 240 – 280 Metern. Der Stadtteil Bildstock erstreckt sich auf einem Höhenzug von etwa 360 Metern zwischen Hoferkopf, Kallenberg (388 m) und Quierschieder Kopf (361 m). Der Stadtteil Maybach liegt unterhalb des Quierschieder Kopfes auf einer Höhe von 320 bis 340 Metern.
Die geologische Beschaffenheit wird geprägt durch das Karbon der Sulzbach-Formation, nur am Hoferkopf steht der Mittlere Buntsandstein an.
Stadtteile
Das Stadtgebiet umfasst die Stadtteile Bildstock, Friedrichsthal und Maybach.
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt die Stadt Friedrichsthal an Landsweiler-Reden (Schiffweiler), im Osten an Neunkirchen (Saar) und Spiesen-Elversberg, im Süden an Altenwald (Sulzbach/Saar) und im Westen an Quierschied und Merchweiler.
Geschichte
Zum 1. Januar 1866 wurde die Bürgermeisterei Dudweiler in drei Teile aufgegliedert und aus den beiden Ortschaften Friedrichsthal und Bildstock die selbständige Gemeinde Friedrichsthal gebildet. Durch die örtliche Glasproduktion und dann vor allem durch den Steinkohlenbergbau erlebte der Ort vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen wirtschaftlichen Aufschwung und vergrößerte sich zunehmend. 1969 erhielt Friedrichsthal die Stadtrechte und gehört damit zu den jüngsten Städten im Saarland.
Friedrichsthal
Helenengrube, im Hintergrund die Bildstocker Pfarrkirche St. Joseph (etwa 1907)
Die Geschichte des Ortes begann 1723 mit der Gründung einer Glashütte durch Graf Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler. Friedrich Ludwig herrschte nicht nur über die von seinem Vater geerbte Grafschaft Ottweiler, sondern durch Erbfall ab 1723 auch über die Grafschaften Nassau-Idstein und Nassau-Saarbrücken.
Der kleine Ort, der nach seinem Gründer Friedrichsthal genannt wurde, bestand im 18. Jahrhundert im Wesentlichen aus den am Stockbach gelegenen Glashütten sowie den Häusern der Glasmacher und der ihnen zuarbeitenden Berufe, wie beispielsweise Fuhrleute und Holzfäller. Von gräflicher Seite aus war den Hüttenbetreibern die Erlaubnis ausgestellt worden, Holz für die Herstellung von Pottasche zu schlagen. Quarzsand wurde im Tagebau an einer nahe gelegenen Sandsteinkuppe abgebaut, dem Hoferkopf, der seine heutige zerklüftete Form ebendiesem Abbau verdankt. Zusätzlich wurde für den Eigenbedarf Landwirtschaft betrieben. Hergestellt wurde vor allem Fensterglas im sogenannten Mondglasverfahren.
Die Friedrichsthaler Glasmacher waren auch die ersten, die im Ortsbereich Steinkohle zur Befeuerung der Glasschmelzöfen abbauten. Als 1852 die Eisenbahnlinie Saarbrücken-Neunkirchen fertiggestellt wurde, profitierten die Friedrichsthaler Gewerbe von der Anbindung an die Eisenbahnstrecke und weitere Glashütten entstanden nun in der Nähe des neuen Bahnhofs. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Steinkohlenbergbau zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor, der der Gemeinde zu weiterem Aufschwung verhalf. Während Friedrichsthal und Bildstock 1816 zusammen noch auf eine Einwohnerzahl von 421 kamen (360 in Friedrichsthal und 61 in Bildstock),[3] lebten 1866 dort insgesamt schon etwa 4000 Einwohner. In diesem Jahr wurde Friedrichsthal (einschließlich Bildstock) als selbständige Gemeinde eingerichtet, die allerdings vorerst zusammen mit Sulzbach von einem einzelnen Bürgermeister in Personalunion verwaltet wurde. 1880 erhielt die Gemeinde Friedrichsthal schließlich einen eigenen Bürgermeister.

Wegzeit berechnen

Berechnen Sie die Wegzeit für unterschiedliche Fortbewegungsmittel von diesem Objekt zu anderen Orten.
66299 Friedrichsthal

Objektbeschreibung

Hier bieten wir Ihnen ein freistehendes Einfamilienhaus an. Die Immobilie befindet sich in einer sehr ruhigen Wohngegend, die Erholung und Entspannung bietet. Allerdings ist handwerkliches Geschick gefragt, um die Immobilie auf Vordermann zu bringen.

Die Wohnfläche beträgt ca. 126 m² und umfasst 5 Schlafzimmer, eine Küche, ein Bad sowie ein Gäste-WC. Diese Immobilie eignet sich sowohl für große als auch für kleine Familien.

Der Haupteingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Dort gelangen Sie in den Windfang. Über einen zusätzlichen Zugang erreichen Sie die eigentliche Wohnfläche, die ein Gäste-WC, die Küche sowie ein sehr großes, helles Wohn- und Esszimmer umfasst. Zudem befindet sich hier ein weiteres Schlafzimmer.

Nach der Eingangstür führt eine Treppe ins Obergeschoss, wo sich weitere 4 Zimmer befinden.

Ein Baugrundstück von ca. 300 m² an rundet das Angebot ab. Dieses erschlossene Grundstück mit freier Bauweise liegt ebenfalls in einer ruhigen Lage und hat eine Front von ca. 15 Metern.

Schauen Sie sich die Immobilie unverbindlich an! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ausstattung

WG geeignet
Wesentlicher Energieträger: Gas
Gartennutzung
Wasch- / Trockenraum
Unterkellert
Gäste WC
+Gaszentralheizung
+Fliesen
+Laminat

Objektdaten

PLZ
66299
Ort
Friedrichsthal
Wohnfläche
126 m²
Grundstücksfläche
600 m²
Anzahl Zimmer
7
Anzahl Schlafzimmer
5
Anzahl Badezimmer
1
Anzahl Wohneinheiten
1

Zustand und Energieausweis

Baujahr
1937
Zustand
Teil / Vollrenovierungsbedürftig
Energieausweistyp
Bedarfsausweis
Endenergiebedarf
433,3 kWh/(m²*a)
Primärenergieträger
GAS
Effizienzklasse
H
Baujahr lt. Energieausweis
1990
Wesentlicher Energieträger
Gas
Farbspektrum
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
433,3 kWh/(m²·a)
0255075100125150175200225250+
Angaben in kWh/(m²·a)

Weitere Informationen

Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 5.5.2034.
Endenergiebedarf beträgt 433.30 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1990.
Die Energieeffizienzklasse ist H.

Provision:
Die Maklerprovision in Höhe von 3,57% inkl. 19% MwSt vom Kaufpreis ist mit Abschluss des Kaufvertrages verdient und fällig. RE/MAX erhält einen unmittelbaren Zahlungsanspruch gegenüber dem Käufer (Vertrag zugunsten Dritter, § 328 BGB).

Hinweise:
Alle in diesem Exposé aufgeführten Daten basieren auf Angaben des Verkäufers und bedürfen ggf. der Einzelfallprüfung.
---
Verpassen Sie keine Immobilie mehr!
Unser komplettes Immobilienangebot finden Sie immer zuerst auf www.remax.de
Gerne helfen wir Ihnen auch beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie.

Karriere bei REMAX?
Infos: www.remax.de/karriere
Teaser des Modernisierungsrechners

Modernisieren & sparen – diese Immobilie für die Zukunft optimieren

Unser Modernisierungsrechner ermittelt passende energetische Maßnahmen, mögliche Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten – von Energieexpertinnen und -experten empfohlen.

Finanzierung

Sie wünschen sich unverbindliche Konditionen?

Bitte wählen sie Ihre zuständige Sparkasse aus.

Anbieterinformationen

Wir arbeiten mit leistungsstarken Partnern zusammen

RE/MAX Immo Stars Klaus Hoffmann GmbH

Kaiserstraße 25a , 66111 Saarbrücken
Dominik Zimmer