Magdeburg ist die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts und mit knapp 240.000 Einwohnern hinter Halle die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt verkehrsgünstig zwischen den Autobahnen 2 und 14 und ist damit sehr gut an das nationale Fernstraßennetz Richtung Hannover, Berlin und Leipzig angebunden. Über diese Fernstraßen sind auch die Flughäfen Halle/Leipzig in ca. 70 Minuten, Hannover in ca. 80 Minuten und Berlin/Brandenburg in gut 1,5 Stunden zu erreichen. Durch die Lage an der Elbe ist sie zudem mit dem zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands die Verbindung zwischen dem Seehafen Hamburg und Dresden.
Die Landeshauptstadt zeichnet sich durch einen guten Mix verschiedener Branchen aus, wobei die Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Medizintechnik den Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus ist die Informations- und Kommunikationstechnologie ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig. Unter anderem aufgrund der am Standort ansässigen Fachkräfte, hat sich Intel entschlossen in Magdeburg zwei, in Europa bislang einzigartige, Halbleiterfabriken zu bauen. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 30 Mrd. EUR sollen am Standort ca. 3.000 neue Arbeitsplätze entstehen, die weitere zehntausende Jobs in den Zuliefer- und Partnerbetrieben nach sich ziehen soll.
Das Objekt befindet sich in der Neuen Neustadt im Norden von Magdeburg. Der Stadtteil zeichnet sich durch eine kulturell diverse Bevölkerungsstruktur aus und ist auch von der Altersstruktur sehr durchmischt. Hier finden sich überdurchschnittlich viele Schulen und kulturelle Einrichtungen. Neben zahlreichen anderen Freizeiteinrichtungen ist auch der Zoo von Magdeburg in diesem Stadtteil untergebracht.
Über die unmittelbar an der Neuen Neustadt vorbeilaufenden Bundesstraßen 1 und 71 ist der Stadtteil gut an die Autobahnen 2 und 14 angebunden. Sowohl mit dem Auto, dem Fahrrad oder der Bahn braucht man ca. 10 Minuten in die Innenstadt von Magdeburg.
Die Morgenstraße 11 gehört zu einem Wohnhausquartier, das 1997 errichtet wurde und sich L-förmig um eine keine Parkanlage erstreckt. Die Umgebungsbebauung besteht größtenteils aus Mehrfamilienhäusern sowie an der Südseite aus einem Altbaugewerbekomplex aus dem Anfang des 20. ´Jahrhunderts.
In der unmittelbaren Umgebung finden sich verschiedene Supermärkte, zahlreiche Gewerbe-triebe sowie Gastronomiebetriebe. Jeweils fünf Minuten braucht man zu Fuß zur nächstgelegenen Stadtbahn- bzw. Bushalte-stelle, von der aus man in ca. 10 min. in der Innenstadt und in 15 min. am Hauptbahnhof erreicht.